Nachrichten

14.06.2024

Klarstellung zum Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Derzeit erarbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit allen relevanten Verbänden aus Landwirtschaft und Umweltseite ein "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz". In einer Pressemitteilung diverser Verbände wird behauptet, dass sich die vom BMEL erstellte Diskussionsgrundlage für ein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz "einseitig auf Ordnungsrecht und eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln" fokussiere.

mehr lesen
14.06.2024

Öko-Forschungsprojekte auf der Woche der Umwelt in Berlin

Auf der "Woche der Umwelt" in Berlin Anfang Juni zeigten Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) die vielen Möglichkeiten, wie Agrarlandschaften insektenfreundlich, nachhaltig und wertschöpfend gestaltet werden können. Die Aktionswoche hat auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Park von Schloss Bellevue stattgefunden.

mehr lesen
13.06.2024

Bio-Regionen und Bio-Städte kommen beim Dialogforum „Bio Verbindet“ zusammen

Bio entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bundesweit stärken: Das ist das Ziel von "Bio Verbindet". Wie das geht? Nur gemeinsam! Als eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) bringt "Bio Verbindet" Managerinnen und Manager aus Bio-Städten und Bio-Regionen aus ganz Deutschland zusammen, zuletzt zum Dialogforum vom 15. bis 16. Mai in der Öko-Modellregion Landkreis Oldenburg und der Bio-Stadt Bremen.

mehr lesen
10.06.2024

Aktionstage Ökolandbau Thüringen: Veranstaltende Bio-Betriebe gesucht!

Im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Oktober 2024 ermöglichen die Aktionstage Ökolandbau Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen von regionalen Bio-Betrieben. Der Verein Thüringer Ökoherz lädt interessierte Betriebe herzlich dazu ein, sich mit Veranstaltungen an den Aktionstagen Ökolandbau 2024 zu beteiligen.

mehr lesen
07.06.2024

Öko-Hofeinblicke auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenbau out of the box – darum geht es vom 11. bis 13. Juni in Erwitte bei Lippstadt. Die DLG-Feldtage auf dem Gut Brockhof sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis und -interessierte. Und natürlich kommt dabei auch der Öko-Landbau nicht zu kurz: Neben vielen anderen Fachleuten der Öko-Landwirtschaft, sind auch Bio-Botschafterinnen und -Botschafter aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vor Ort.

mehr lesen
07.06.2024

Änderung des Düngegesetzes beschlossen

Der Deutsche Bundestag hat am 7. Juni 2024 die Änderungen des Düngegesetzes beschlossen. Mit der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erarbeiteten Novelle erhalten landwirtschaftliche Betriebe künftig mehr Planungssicherheit, zudem wird der Umweltschutz verbessert. Die Gesetzesänderung war vor allem nötig geworden, um hohe Strafzahlungen wegen zu hoher Nitratbelastungen abzuwenden.

mehr lesen
07.06.2024

Projekt WilGer: Den heimischen Linsenanbau wiederbeleben

Die Linse ist eine beliebte Eiweißpflanze. Hierzulande wird die Kultur jedoch nur auf einer sehr kleinen Fläche angebaut – zumeist ökologisch und nur in wenigen Regionen. Im Züchtungsprojekt WilGer sollen besonders Winterlinsen wieder für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv gemacht und züchterisch verbessert werden.

mehr lesen
06.06.2024

Transformationsbericht zeigt Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen auf

Das Bundeskabinett hat Anfang Juni den Transformationsbericht "Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme" verabschiedet. Darin werden Wege aufgezeigt, wie Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise für ausreichende und gesunde Ernährung sorgen und gleichzeitig zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen sowie des Klimas beitragen.

mehr lesen
05.06.2024

Molke und Ölpresskuchen – Fermentieren schafft Mehrwert

Bislang landen Nebenprodukte der Pflanzenöl- und Käseherstellung in der Regel im Tierfutter und erzielen eine geringe Wertschöpfung. Nun hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden einen vielversprechenden Ansatz zur gemeinsamen Verwertung von Ölpresskuchen und Molke entwickelt.

mehr lesen
04.06.2024

Anträge auf Förderfähigkeit für das Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung jetzt möglich

Seit dem 4. Juni 2024 können alle schweinehaltenden Betriebe, die besonders tiergerecht arbeiten, Anträge auf die Feststellung ihrer Förderfähigkeit im Rahmen des Bundesprogramms Umbau der Tierhaltung stellen. Diese Feststellung ist Voraussetzung einer Förderung der laufenden Mehrkosten, die mit einer besonders tiergerechten Wirtschaftsweise verbunden sind. Damit die Betriebe als förderfähig anerkannt werden können, müssen sie Mitglied in einer ebenfalls zuvor anerkannten Organisation sein oder an einem anerkannten Kontrollsystem teilnehmen.

mehr lesen
03.06.2024

BioWochen NRW 2024: Bio vor Ort erleben

Nach dem Erfolg der BioWochen Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr, startet die landesweite Verbraucherkampagne erneut in diesem Spätsommer. Vom 24. August bis zum 8. September öffnen Bio-Höfe, -Gärtnereien, -Verarbeitungsunternehmen und der Bio-Fachhandel ihre Türen und Tore für Besucherinnen und Besucher.

mehr lesen
31.05.2024

Aktionsheft für Kinder: „Dem Öko-Landbau auf der Spur“ wieder verfügbar

Die Broschüre "Dem Öko-Landbau auf der Spur" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Dazu gibt es Rätsel, Comics, Nachmachideen und Rezepte für jede Jahreszeit. Die Broschüre ist ab sofort wieder verfügbar.

mehr lesen

BÖLW – Branchenreport 2023

BÖLW Branchenreport Cover

Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.

Zur BÖLW-Webseite

Nach oben
Nach oben