Termindetails

Getreidelagerung im Ökolandbau "Lagerschäden erkennen, vorbeugen und bekämpfen"

Fachveranstaltung Praktikerinnen und Praktiker

Termin und Ort

28. Mai 2024, 10 bis 18 Uhr

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 32
23847 Westerau
Webseite: www.thuenen.de/de/fachinstitute/oekologischer-landbau

Veranstalter

Handelsgesellschaft Gut Rosenkrantz, Biofa GmbH, agrathaer GmbH

Ansprechpartner

Nadine Feuerbach
E-Mail: n.feuerbach@agrathaer.de
Telefon: + 49 (0) 33432 82 467

Seminarbeschreibung

Um den Herausforderungen durch den Klimawandel richtig zu begegnen, ist es für Landwirtinnen und Landwirte wichtig, Kenntnisse über geeignete Bekämpfungsstrategien von vorratsschädlichen Insekten weiter auszubauen.

Bei der Lagerung von Getreide können durch Schädlinge oder Pilzbefall Verluste entstehen. Diese lassen sich durch Maßnahmen des Vorratsschutzes, auch ohne Einsatz chemischer Bekämpfungsmittel, vermeiden oder verringern.

Besonders interessant für Lagerhalterinnen und -halter sind die Schädlingsarten, die im gelagerten Getreide auftreten und wie sie bekämpft werden können. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzenschutzmittel und Bekämpfungsstrategien zur Verfügung stehen.

Die Handelsgesellschaft Gut Rosenkrantz, Biofa GmbH und agrathaer GmbH laden Sie recht herzlich ein, die Ökolagerstätte auf dem Versuchsbetrieb des Thünen Instituts für Ökolandbau kennenzulernen. Es soll diskutiert werden, wie eine gute Getreidelagerung funktionieren kann. Außerdem steht der praktische Erfahrungsaustausch von Landwirtinnen und Landwirten sowie Expertinnen und Experten im Vordergrund.

Programm

  • 10.00 Uhr Begrüßung und Einstieg
    (Johanna v. Münchhausen und Nadine Feuerbach)
  • 10.15 Uhr Das Thünen Institut für Ökolandbau stellt sich vor
    (Alexander Klein, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau)
  • 10.30 Uhr Getreidelagerung auf dem Versuchsbetrieb Trenthorst
    (Alexander Klein/Lena Voß, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau)
  • 10.45 Uhr Hygiene, Nützlinge, Pflanzenschutz – Säulen des erfolgreichen Vorratsschutzes in der Praxis
    (Raphael Semken, Biofa GmbH)
  • 11.15 Uhr Besonderheiten in der Umstellung auf ökologischen Marktfruchtbau
    (Nicolai Pack, Ökoring e.V.)
  • 11.45 Uhr Neuer Schädlinge in Sicht? Auftreten von vorratsschädlichen Insekten im Lager und im Feld
    (Benjamin Fürstenau, Julius Kühn-Institut) online zugeschaltet
  • 12.15 Uhr Mittagspause
    (kleiner Imbiss vor Ort)
  • 13.15 Uhr Besichtigung der Getreidehalle
    (Führung durch Alexander Klein/Lena Voß)
  • 14.00 Uhr Rundgang zu den Praxis Stationen
  • 15.00 Uhr Abschluss- und Feedbackrunde
  • 16.00 Uhr Get together bei Kaffee und Kuchen
  • 18.00 Uhr Ende

Anmeldung

Per forms: https://forms.office.com/e/PmttpuPSAV
oder Mail: n.feuerbach@agrathaer.de

Kosten

keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Nach oben
Nach oben