Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 4: Start in die Kartoffel-Saison

Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 4: Start in die Kartoffel-Saison

In der vierten Folge des Kartoffel-Talk sprechen wir mit Christian Landzettel und Hannes Schulz über den Start in die Kartoffelsaison 2024. Beide sind Fachberater für Bio-Kartoffeln. Christian berät vor allem im Süddeutschen Raum von der Rheinebene bis zum Bayerischen Wald spezialisierte Bioland-Kartoffelbetriebe. Naturland Berater Hannes Schulz ist bei Bio-Kartoffelerzeugerinnen und -erzeugern im norddeutschen Raum unterwegs.

Im ersten Teil des Podcast, den wir am 29. April 2024 aufgezeichnet haben, geht es um die Grundlagen für einen erfolgreichen Start in die Kartoffelsaison. Dieser verläuft regional, insbesondere wegen verschiedener Bodenverhältnisse und Niederschlagsmengen, sehr unterschiedlich.

Nachdem im letzten Blogbeitrag der Anbau von Frühkartoffeln vorgestellt wurde, stehen in dieser Folge die Lagerkartoffeln im Fokus. Diese werden typischerweise von Mitte April bis Mitte Mai gepflanzt. Bei der Wahl des Pflanzzeitpunktes spielt aber weniger der Kalender als vielmehr die Bodenstruktur eine entscheidende Rolle.

Im zweiten Teil des Podcast (ab Minute 29:36) gehen wir mehr in die Tiefe zu den Themen Pflanzgut- und Bodenvorbereitung. Insbesondere gehen wir dabei auf folgende Themen ein:

  • Physiologisches Alter von Kartoffeln
  • Keimstimmung von Pflanzkartoffeln (verschiedene Szenarien und Handlungsmöglichkeiten)
  • Bodenvorbereitung und Bedeutung einer guten Bodenstruktur

Der Kartoffel-Talk ist auf allen gängigen Streamingplattformen abrufbar. So können Sie die Fachleute problemlos auf den Traktor oder in den Stall mitnehmen und mehr rund um die Bio-Kartoffel lernen. Viel Spaß beim Zuhören:

Die Podcast-Gäste

Kartoffel-Talk – der Podcast rund um die Bio-Kartoffel

Einmal im Monat berichten verschiedene Fachleute aus Praxis, Beratung und Wissenschaft  zu den unterschiedlichsten Kartoffelthemen. Dabei soll es von der Sortenwahl über die Langzeitlagerung bis hin zur Vermarktung um alle wichtigen Schritte in der Bio-Kartoffelproduktion und der dazugehörigen Wertschöpfungskette gehen.

Parallel zum Podcast werden auf dem Öko-Blog Kartoffel Artikel und Videobeiträge zu diesen und weiteren Themen veröffentlicht. Die Beiträge werden im engen Austausch mit der Praxis und der Bio-Fachberatung von unserem Projekt-Team von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Julius-Kühn-Instituts in Absprache mit dem Redaktionsteam von Oekolandbau.de erstellt.

Sie sind gefragt!

Sie interessieren sich für den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung von Öko-Kartoffeln? Sie haben Fragen zur Züchtung von Öko-Kartoffeln? Was wollten Sie schon immer mal über den Kartoffelkäfer wissen? Auf welche Themen sollen wir einen besonderen Fokus im Blog legen? Schlagen Sie uns gerne Themen und Ideen vor! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@oekolandbau.de.


Letzte Aktualisierung 17.05.2024

Nach oben
Nach oben