Rund 85 Prozent der einheimischen Nutz- und Wildpflanzenarten sind von der Bestäubung durch Tiere abhängig. Diese wichtige Arbeit übernehmen neben Käfern, Fliegen, Schmetterlingen oder Vögeln auch Bienen. In Deutschland gibt es etwa 560 Bienenarten, weltweit über 20.000! Anlässlich des Weltbienentages präsentieren wir Ihnen Wissenswertes über die fleißigen Vielflieger.
Der slowenische Imker-Pionier Anton Janša wurde am 20. Mai 1734 geboren. Er gilt als einer der Erfinder der modernen Bienenhaltung und war Rektor einer der ersten Imkerei-Schulen. Auf die Initiative des slowenischen Imkereiverbandes rief die UN daher Janšas Geburtstag 2017 als internationalen Tag der Bienen aus.
Unter den Hashtags #Worldbeeday und #Weltbienentag finden Sie auf den sozialen Medien zahlreiche Informationen und Inspirationen rund um Bienen.
Die Stiftung für Mensch und Umwelt macht mit der Initiative "Deutschland summt" auf die Wild- und Honigbienen aufmerksam. Sie stellt monatlich eine Wildbienenart vor – von der Allerweltsart bis zur hochspezialisierten Exotin. Die Porträts finden Sie auch bei uns auf dem Portal. Lernen Sie mehr über ihr Vorkommen, ihre Merkmale und Nistweise und wie Sie die vorgestellten Arten unterstützen können:
Bienen-Quiz
Warum tanzen Bienen? Wie nennt man eine männliche Biene? Und wie entsteht eigentlich Bienenwachs? Beantworten Sie die Fragen des Bienen-Quiz und finden Sie es heraus! Zum Bienen-Quiz.
Aus der Praxis: Bienen auf den Demonstrationsbetrieben
Wie arbeiten Bio-Imkerinnen und Bio-Imker? Was tun die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau für eine bienenfreundliche Landwirtschaft? Schauen Sie bei den Demobetrieben vorbei und finden Sie es heraus!
Jetzt Bienen füttern!
Auf der Website www.bienenfuettern.de informiert das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung über die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäuberinnen. Hobbygärtnerinnen und -gärtner erhalten in einem Pflanzenlexikon Infos und Tipps zu verschiedenen bienenfreundliche Pflanzen.