Das kommunale Gastro-Management, das über die Beschaffung hinausgeht, durchzieht wie ein roter Faden das
Forum "StadtLandBio". So stellt das Netzwerk der Bio-Städte den neuen Leitfaden zum Gastro-Management vor. Die Metropolregion Nürnberg möchte interessierte Biofach-Besucherinnen und -Besucher in den Aufbau der Entwicklungsagentur für bio-regionale Beschaffung einbeziehen. Der Blickwinkel wechselt zwischen regional und europäisch. Es geht auch um Erfolgsbeispiele zu Bio in der Gemeinschaftsgastronomie von Städten, Gemeinden und Landkreisen Deutschlands, Frankreichs und Schwedens und um politische Forderungen verschiedener kommunalen Netzwerke in Europa. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren beispielsweise die Frage, wie die Ernährungshäuser für die Gemeinschaftsgastronomie mit finanzierbaren Kosten deutschlandweit ausgerollt werden können.
Schließlich geht es um die Nahversorgung. Zentrale Fragen sind dabei: Wie können mehr regionale Wertschöpfung, mehr Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität erreicht und die Abhängigkeiten von globalen Warenströmen verringert werden? Welche Rolle spielt dabei das kommunale Gastro-Management?
Programm
Mittwoch, 12. Februar 2025
EU Projekt "SchoolFood4Change", Raum Shanghai
- 9:30-9:50 Uhr: Opening Statements
(Diego Canga Fano, Director, Directorate-General for Agriculture and Rural Development) - 9:50-10:10 Uhr: Appetisers
(N.N. ICLEI, Cornelia Trinkl, Head of school department Nuremberg, angefragt) - 10:10-10:45 Uhr: Cooking change – Panel discussion
(with Diego Canga Fano, Analia Ochoa, ICLEI, and Cornelia Trinkl) - Tasting impact around the world
Presentation of inspiring examples in the field of school catering in Asia - 11:30-12:30 Uhr: EU Project SchoolFood4Change
Celebrating success of transformative school food initiatives: Speakers will present their inspiring practices in school meals and organic. An award ceremony will be co-organized by IFOAM and ICLEI to reward the best cities in the SchoolFood4Change project. - 12:30-13:30 Uhr: Reception
Bio-regionale Beschaffung und Wertschöpfung
- 14:00-15:30 Uhr: Workshops, CCN Ost, 2. Ebene, Räume Prag, Budapest, Riga
- Workshop 1: Erfolgsmodell Entwicklungsagentur Faire Metropolregion: Lernerfahrungen und Übertragung auf die kommunale Gemeinschaftsverpflegung
(Dr. Patricia Schläger-Zirlik, Europäische Metropolregion Nürnberg) - Workshop 2: Mehr Bio-Regio bei Großveranstaltungen und Märkten
(Johanna Zierl, Bioland / Projekt Faire Wiesn, Moderation: Karin Romeder, Naturland Zeichen GmbH) - Workshop 3: Mit Ernährungshäusern für mehr Bio-Regio in der Gemeinschafts-Gastronomie sorgen
(Dr. Philipp Stierand, Speiseräume / Kantine Zukunft Berlin, Jan Kohlmüller, Bio-Stadt Bremen, Moderation: Dr. Werner Ebert, Biometropole Nürnberg / Netzwerk Bio-Städte)
- Workshop 1: Erfolgsmodell Entwicklungsagentur Faire Metropolregion: Lernerfahrungen und Übertragung auf die kommunale Gemeinschaftsverpflegung
- 15:45 Uhr: Podiumsdiskussion, Raum Kopenhagen
Nahversorgungsregionen: Wie lassen sich die Abhängigkeiten von globalen Warenströmen verringern?
(Heiner Sindel, Vorsitzender Regionalbewegung, Dr. Rupert Ebner, Vorstandsvorsitzender Slowfood Deutschland, Sebastian Rogga, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), u.a.)
Donnerstag, 13. Februar 2025
Kommunales Gastromanagement in Deutschland und Europa, Raum Kopenhagen
- 10:30-12:00 Uhr: Organic Cities Network – Bio-Lebensmitteln und die entscheidende Rolle der öffentlichen Beschaffung, Erfolgsbeispiele aus Deutschland und Frankreich.
Overview of the progress of organic food in Sweden’s public sector. Örebro, an organic showcase city will share their insights and success strategies.
(Dr. Claudio Serafini, Organic Cities Network Europe, Dr. Burkhard Schaer, ecozept, Ted Wendt, Ekomatcentrum, Carina Andersson, Örebro / Schweden, N.N. Bio-Städte Deutschland) - 13:00-14:30 Uhr: Von der Beschaffung zum umfassenden Gastro-Management. Der neue Leitfaden des Netzwerks der Bio-Städte, -Gemeinden und -Landkreise.
(Dr. Werner Ebert, Biometropole Nürnberg / Netzwerk Bio-Städte, Jan Linck, Ecozept, Christina Weisser, Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
Das Forum "StadtLandBio 2025" findet im Rahmen der Biofach-Messe statt.
Quelle: Pressemitteilung der Biometropole Nürnberg, Ansprechpartner: Dr. Werner Ebert