Termindetails

From Nose to Tail - von der Stalltür auf den Teller

Workshop für Fleischerinnen und Fleischer, Metzgerinnen und Metzger (bio oder konventionell), direktvermarktende / hofverarbeitende Betriebe, Mitarbeitende der Gastronomie und Catering, Zuliefernde der Gastronomie.

In dem Workshop wird die optimale Verwertung des gesamten Tieres (Rind und Schwein) für die direkte Vermarktung inklusive Gastronomiebedarf vorgestellt und praktischen Beispielen vertieft. Außerdem wird die Frage nach einer ansprechenden Sortimentsgestaltung sowie Storytelling zur gewinnenden Kundenkommunikation diskutiert.

Ort

Landmetzgerei Hubert Mayer
Mittelflur 4
54538 Bausendorf

Veranstalter

Bioland e. V.

Ansprechpartnerin

Annika Bruhn
E-Mail: annika.bruhn@bioland.de
Telefon: 01 77 / 302 16 40

Programm

  • 9:00 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches, Vorstellungsrunde, Gruppeneinteilung
    (Annika Bruhn Bioland e.V.)
  • 10:00 Uhr: Saisonale Schnittführung, optimale Verwertung am Beispiel Rinder- und Schweineschulter, weitere Teilstücke in der Theorie. Materialauswahl für Verarbeitungsprodukte.
    Produktion in Kleingruppen (Referent: Hermann Jakob, Metzgermeister, ehemaliger Leiter der Meisterschule für Fleischer in Kulmbach):
    • Koch- und Rohschinken für die Spargelzeit
    • Leberkäse/Fleischkäse, Rinderleberwurst
    • Sous vide gegartes Rindfleisch, Schäufele in Biersauce
    • Burgerpatties, Cevapcici
    • Langgereiftes
  • 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 14:30 Uhr: Vorstellung Hofgut Maria Laach
    (Referentin: Jennifer Schneider)
  • 15:00 Uhr: "Storytelling" bis zum Kunden
    (Referentin: Annika Bruhn)
  • 15:30 Uhr: Fertigstellen der Produkte
  • 16:00 Uhr: Verkostung, Fragerunde, Diskussion, Feedback
    (Moderation: Annika Bruhn)
  • 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldung

per E-Mail an annika.bruhn@bioland.de

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Für Verpflegung und Material werden vor Ort 50,00 Euro pro Teilnehmenden erhoben.


Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) - Initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).


 

Nach oben
Nach oben