Zu Beginn des Workshops besteht die Möglichkeit die Metzgerei Scharfenbaum GmbH zu besichtigen. Da am Workshoptag Rinder geschlachtet werden, können auch die verschiedenen Rinderhälften auf ihre Qualität hin beurteilt werden.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Hier finden Sie mehr Informationen zu "Bio verarbeiten".
Termin
25. September 2025
Ort
Metzgerei Scharfenbaum GmbH
Röhlenstraße 21
59929 Brilon-Madfeld
Veranstalter
Verband der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung vlhf
Tischbeinstraße 112
34121 Kassel
E-Mail: afk@biofleischhandwerk.de
Ansprechpartner
Andrea Fink-Keßler
Programm
- 8:30 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Organisatorisches, Frühstücksimbiss
(Andrea Fink-Keßler, Hans-Jörg Scharfenbaum und Martin Theisinger) - 9:00 Uhr: Betriebsrundgang durch die Metzgerei Scharfenbaum, Begutachtung frisch geschlachteter Rinderhälften
(Hans-Jörg Scharfenbaum und Martin Theisinger) - 10:00 Uhr: Lamm: Grobzerlegung und Feinzerlegung, Verarbeitungsfleisch zu handelsfähigen Produkten verarbeiten, gemeinsames Mittagessen mit Verkostung der hergestellten Produkte
(Martin Theisinger) - 14:00 Uhr: Durchkalkulation verschiedener Schnitte mit Preisen, Erfahrungsaustausch
(Martin Theisinger) - 15:00 Uhr: Offene Fragen, Evaluation und Abschluss
- Circa 15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Kosten
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Für die Verpflegung und Material entfällt eine Pauschale in Höhe von circa 50 Euro.
Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) - Initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).