Der Personalmangel ist einer der größten Herausforderungen der Branche – doch nicht alle Betriebe sind gleich stark betroffen. In diesem Online-Workshop stellen Anja Lindner, Geschäftsführerin der W-E-G GmbH und LindenGut Bio Gästehaus Dipperz, Guido Wolf, Leiter der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Gießen, und Johannes Schulz-Mothes, Koch im Cocktailbistro Bonvivant und selbstständiger Kochkursleiter vor, wie sie mit Ihren Konzepten Mitarbeitende gewinnen, motivieren und langfristig binden.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten
Termin
03.07.2025
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: tamara.lukas@fibl.org
Ansprechpartner
Katharina Schwab
E-Mail: katharina.schwab@fibl.org
Telefon: 069 / 7137699295
Programm
- 13:15 Uhr: Ankommen, Technik-Check
- 13:30 Uhr: Begrüßung und Einstieg in die Veranstaltung (Katharina Schwab, FiBL)
- 13:45 Uhr: Herausforderungen des Personalmangels für die Gastronomie und wie Betriebe damit umgehen
- Praxisberichte von:
- Anja Lindner (LindenGut Dipperz)
- Guido Wolf (Studierendenwerk Gießen)
- Johannes Schulz-Mothes (Skilled Kitchen, Berlin) (angefragt)
- Praxisberichte von:
- 14:30 Uhr: Mitarbeitende gewinnen, motivieren und langfristig binden!
- Diskutieren Sie mit den Referent/-innen über Lösungsansätze und Ideen für die Zukunft des Kochhandwerks! Darunter z. B.:
- innovative Arbeits- und Ausbildungsmodelle
- Motivation und Purpose: Vom handwerklichen Kochen mit frischen Lebensmitteln
- Wie Sie zukünftige Auszubildende auf Ihren Betrieb aufmerksam machen
- Wertschätzende Teamkultur: Der Schlüssel zur langfristigen Mitarbeiterbindung?
- Bringen Sie auch gerne Ihre Fragen und Themen ein!
- Diskutieren Sie mit den Referent/-innen über Lösungsansätze und Ideen für die Zukunft des Kochhandwerks! Darunter z. B.:
- 15:20 Uhr: Evaluierung und Abschluss
- 15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Meldung an
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) - Initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).