Fleisch ist nicht nur ein besonders nährstoffreiches Lebensmittel, sondern auch vielseitig kombinierbar. Es liefert alle essenziellen Aminosäuren, sowie gut verwertbares Eisen und erlaubt schmackhafte Variationen mit anderen Nahrungsmitteln.
Der Praxis-Workshop gibt Anregungen, wie man hochwertige, fettärmere und leckere Wurstvariationen aus Fleisch und Gemüse herstellt. Es entstehen abwechslungsreiche Produkte von Grillwürsten mit Karotten über herzhafte Kombinationen mit Pilzen, Erbsen und Hartkäse bis hin zu feinen Streichleberwürsten mit Kartoffeln, Äpfeln und Zwiebeln. Auch Burger mit buntem Gemüse und Produkte aus Fleisch und Dinkelreis werden gemeinsam angefertigt.
Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie gesunde, schmackhafte und fettärmere Spezialitäten einfach gelingen. Alle Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Skript mit Rezepten und Herstellungsabläufen.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" – eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten
Termin
28.06.2025
Ort
Biohof Rudolph
Hauptstraße 17
91096 Möhrendorf
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Ines Bauer
E-Mail: ines.bauer@fibl.org
Telefon: 069 / 7137699285
Programm
- 9:00 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches und Kennenlernen (Hermann Jakob, ehem. Leiter der Meisterschule für Fleischer in Kulmbach; Ines Bauer, FiBL-Projekte GmbH)
- 9:20 Uhr: Ausgangsmaterial Fleisch und Gemüse, Besonderheiten, Vorbehandlung (Hermann Jakob)
- 10:00 Uhr: Gemeinsame Herstellung von Bratwürsten mit Karotten und Zwiebeln, Gemüse als Fettersatz bei Brühwurst, Burger halb und halb, Gemüse für grobe Bratwurst (Hermann Jakob)
- 12:00 Uhr: Gemeinsame Produktion von Leberwurst mit Kartoffeln, Aufstriche mit Gemüse und Fleisch (Hermann Jakob)
- 13:00 Uhr: Verkostung der Erzeugnisse mit Bewertung und Verbesserungsvorschläge (Hermann Jakob)
- 14:00 Uhr: Theoretischer Hintergrund, Kalkulation, Zeit für Fragen, Garen der Produkte (Hermann Jakob, Ines Bauer)
- 16:00 Uhr: Verkostung der restlichen Produkte, Tipps und Tricks (Hermann Jakob, Ines Bauer)
- 16:30 Uhr: Offene Fragen, Evaluation und Abschluss
- 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) – Initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).