BÖL auf den Öko-Feldtagen 2025

BÖL auf den Öko-Feldtagen 2025

Auf den Öko-Feldtagen in Wasewitz nahe Leipzig bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) unter dem Motto "Zukunft: Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" Einblick in seine aktuellen Projekte und Aktivitäten. Stündlich starten im BÖL-Zelt Führungen über die Ausstellungsfläche. Am Mittwoch werden die Empfehlungen zur Öko-Forschung durch das "Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat übergeben.

Öko-Feldtage 2025 in Sachsen

Die Öko-Feldtage am 18. und 19. Juni 2025 finden erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Sie bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: Die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Dabei ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema.

BÖL-Zelt – Raum für Netzwerken und Dialog

Besucherinnen und Besucher können sich im BÖL-Zelt (am Stand B 5.1) über die Öko-Forschung unter anderem im Pflanzenbau, sowie den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten und -Netzwerken informieren.

Ob zu Webanwendungen für das Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau, zu alten Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau, zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder zum neu gestarteten Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung – das BÖL-Zelt schafft einen Raum für Austausch und Begegnung. Das BÖL-Forschungsmanagement und das BÖL-Informationsmanagement sind ebenfalls mit Ansprechpersonen vor Ort.

Ausstellende im BÖL-Zelt

Stündliche Führungen zu einer großen Bandbreite an Themen

An beiden Veranstaltungstagen können Gäste an Führungen über das Gelände teilnehmen. Die Führungen starten jeweils zur vollen Stunde am Meetingpoint im BÖL-Zelt, am ersten Veranstaltungstag von 13 bis 16 Uhr und am zweiten Tag von 10 bis 15 Uhr. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht notwendig, es gilt das Prinzip "First come, first serve".

Die Führungen im Überblick

Übergabe der Empfehlungen zur Öko-Forschung

Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH, vormals BMEL) ernannte zwölfköpfige Beratungsgremium "Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" (KT FÖLL) wird am 18. Juni 2025 um 13 Uhr auf der Bühne "Zukunftsdialog" seine Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 an Dr. Burkhard Schmied, Abteilungsleiter der Abteilung 7 des BMLEH übergeben. An dem breiten partizipativen zweijährigen Prozess zur Ableitung der Forschungsempfehlungen haben neben den zwölf Mitgliedern des KT FÖLL auch rund 200 Akteurinnen und Akteure aus zahlreichen Bereichen entlang der Öko-Wertschöpfungsketten mitgewirkt.

Die Forschungsempfehlungen adressieren in elf Forschungsbereichen konkrete Stellschrauben für die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft als Systemansatz und zur Stärkung ihrer Resilienz. Sie sind eine Grundlage, um Antworten darauf zu finden, wie Böden, Wasser, Umwelt und Klima geschützt, die Biodiversität gestärkt und gleichzeitig eine sichere, gesunde und bezahlbare Versorgung mit Lebensmitteln gewährleistet werden kann.

Die Empfehlungen sollen bei der Ausrichtung der Forschung zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH als verantwortlichem Ressort einfließen. Darüber hinaus sollen sie mithilfe der Austauschstrukturen des BMLEH in die EU-Forschung eingebracht sowie an die anderen Bundesressorts und die Bundesländer herangetragen werden.

Organic Future Camp
Junge Stimmen, frische Ideen, und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten! Die Teilnehmenden erarbeiten in zwei Tagen eine gemeinsame junge Vision für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Die Ergebnisse werden am Mittwoch, 18. Juni, um 12 Uhr präsentiert und an das BMLEH übergeben.
Weitere Infos zum Camp

Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau im Gespräch

Seit 25 Jahren zeichnet das BMLEH besonders innovative Öko-Betriebe im Bundesgebiet aus. Die Öko-Feldtage bieten die Plattform für den Austausch aus Praxis, Forschung, Politik und Landwirtschaft. Grund genug einen Blick zurück und nach vorne zu werfen. Was hat der Preis den Betrieben gebracht und wie haben sich Innovationen in der Praxis etabliert? Was raten Jury und Gewinnerbetriebe Bewerberinnen und Bewerbern?

  • Wo? Forum Zukunftsdialog
  • Wann? 19.06. um 12:00 Uhr
  • Wer? Paul Bird (Biolandhof Frohnenbruch); Johannes Finke (Bioland Finkes Hof); Prof. Dr. Jürgen Heß (Vorsitzender der Jury); Benedikt Ley-Röckenwagner (Mühlenhof Zepelin) Moderation: Claudia Striffler (BMLEH)

Weitere Stände von BÖL-geförderten Projekten bei den Öko-Feldtagen

  • BioZierPVM – Analyse, Etablierung und Förderung der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Zierpflanzenbetriebe, Stand B 5.8
  • E-Hack – Elektrische Antriebstechnik im nicht-chemischen Pflanzenschutz, Stand B 5.8
  • FINDIG – Förderung blütensuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement, Stand B 4.11
  • LINOVIT – Innovative Ansätze zum Umgang mit qualitätsbildenden und qualitäts-mindernden Inhaltsstoffen von Lein und dessen Verarbeitungsprodukten mit dem Fokus auf Blausäure, Stand B 3.1
  • NemResCar – Übertragung von Resistenzgenen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla und den Zystennematoden Heterodera carotae aus Möhren-Wildformen in die Kulturmöhre für die Nutzung im Ökolandbau, Stand D 1.13
  • NutriNet – Kompetenz- und Praxis-Forschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau, Stand B 4.9
  • Öko-Tier – Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen, Stand C 1.34
  • ProVeBirD – Gemüseschutz vor Vogelschäden – Entwicklung einer Strategie für den ökologischen Gartenbau, Stand D 1.13
  • TerOeko – Torfreduzierte und torffreie Substrate für den Ökologischen Kräuterbetrieb – Erprobung, Optimierung und Wissenstransfer, Stand B 5.8
  • VORWERTS – Verwendung Ökologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen Wertschöpfungsketten als Reallabor, Stand B 5.8

Weitere Infos im Web:

Letzte Aktualisierung 06.06.2025

Nach oben
Nach oben