Auf den Öko-Feldtagen in Wasewitz nahe Leipzig bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) unter dem Motto "Zukunft: Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" Einblick in seine aktuellen Projekte und Aktivitäten. Stündlich starten im BÖL-Zelt Führungen über die Ausstellungsfläche. Am Mittwoch werden die Empfehlungen zur Öko-Forschung durch das "Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat übergeben.
Öko-Feldtage 2025 in Sachsen
Die Öko-Feldtage am 18. und 19. Juni 2025 finden erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Sie bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: Die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Dabei ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema.
Übergabe der Empfehlungen zur Öko-Forschung
Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH, vormals BMEL) ernannte zwölfköpfige Beratungsgremium "Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" (KT FÖLL) wird am 18. Juni 2025 um 13 Uhr auf der Bühne "Zukunftsdialog" seine Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 an Dr. Burkhard Schmied, Abteilungsleiter der Abteilung 7 des BMLEH übergeben. An dem breiten partizipativen zweijährigen Prozess zur Ableitung der Forschungsempfehlungen haben neben den zwölf Mitgliedern des KT FÖLL auch rund 200 Akteurinnen und Akteure aus zahlreichen Bereichen entlang der Öko-Wertschöpfungsketten mitgewirkt.
Die Forschungsempfehlungen adressieren in elf Forschungsbereichen konkrete Stellschrauben für die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft als Systemansatz und zur Stärkung ihrer Resilienz. Sie sind eine Grundlage, um Antworten darauf zu finden, wie Böden, Wasser, Umwelt und Klima geschützt, die Biodiversität gestärkt und gleichzeitig eine sichere, gesunde und bezahlbare Versorgung mit Lebensmitteln gewährleistet werden kann.
Die Empfehlungen sollen bei der Ausrichtung der Forschung zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH als verantwortlichem Ressort einfließen. Darüber hinaus sollen sie mithilfe der Austauschstrukturen des BMLEH in die EU-Forschung eingebracht sowie an die anderen Bundesressorts und die Bundesländer herangetragen werden.