Der ökologische Landbau ist eine besonders ressourcenschonende, umweltverträgliche und nachhaltige Wirtschaftsweise. Sie bringt Mehrwerte für die Biodiversität, das Tierwohl, den Trinkwasser- und den Bodenschutz sowie die Anpassung an den Klimawandel. Damit sich mehr Betriebe für die ökologische Produktion entscheiden, braucht es eine entsprechende Nachfrage nach Bio-Produkten. Der Einsatz von mehr biologischen Lebensmitteln in den öffentlichen Küchen kann hier wichtige Impulse liefern und gleichzeitig einen Beitrag für eine möglichst nachhaltige und gesundheitsförderliche Gemeinschaftsverpflegung leisten.
In der Gemeinschaftsverpflegung: Bio – Regional – Saisonal
Gemeinsam wollen wir bei der Veranstaltung einen Blick darauf werfen, welche Möglichkeiten Kommunen und Küchen in den Bio-Musterregionen (BMR) Biberach und Ravensburg haben, Verpflegungskonzepte für die AHV nachhaltiger zu gestalten und damit (bio)regionale Wertschöpfungsketten zu fördern. Auch interessierte Personen aus dem Landkreis Konstanz sowie dem Bodenseekreis sind herzlich willkommen.
Dabei sein. Mitreden. Auf den Weg bringen.
Dieser Vernetzungsworkshop im Rahmen der Initiative BioBitte und in Zusammenarbeit mit den Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg vermittelt dazu praxisnahe Informationen und bietet Raum zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Im letzten Teil wollen wir über mögliche nächste Schritte auf einem gemeinsamen Weg diskutieren.
Teilnehmende
Eingeladen sind alle kommunalen Akteurinnen und Akteure der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung, insbesondere
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Verwaltung beziehungsweise den Vergabestellen
- Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
- Vertretungen von Catering-Unternehmen und Großküchen
- Vorverarbeitungsbetriebe und Handel
- Weitere interessierte Personen aus regionalen Initiativen und Vereinen aus der Bürgerschaft
Programm
- 13:30 Uhr: Eröffnung
(St. Flaig / A. Greiner) - 13:35 Uhr: Grußwort
(Thomas Lötsch, Dezernent LRA Ravensburg) - 13:45 Uhr: Aktuelle Projekte und Herausforderungen in den beiden Bio-Musterregionen
(Katharina Eckel / BMR Ravensburg und Hilde Straub / BMR Biberach) - 14:00 Uhr: Bioregionale Produkte für öffentliche Kantinen: Mehrwerte, Strategien und Erfahrungen
(Andreas Greiner, Ökonsult) - 14:30 Uhr: Impuls-Vorträge aus der Praxis
- Bio-Produkte in der Kita- und Schulverpflegung sowie der Rathaus-Kantine
(Verena Fiedler, Biostadt Erlangen (hybrid zugeschaltet)) - Bio ist machbar! Praxisbericht aus der Zentralküche der St. Elisabeth-Stiftung
(Markus Wieland, Produktionsleiter) - Wertschöpfungsketten vom Landwirt bis zur Großküche – Erfahrungen aus dem Projekt GrasRind
(Matthias Minister, Geschäftsführer und Inhaber der Fairfleisch GmbH) - Vorverarbeitete Kartoffelprodukte für die GV: Wie gelingen bioregionale Wertschöpfungsketten?
(Franz Steinhauser, Geschäftsführer Kartoffelhof Steinhauser GmbH & Co.KG)
- Bio-Produkte in der Kita- und Schulverpflegung sowie der Rathaus-Kantine
- 15:30 Uhr: Kaffeepause
Kontakt-Börse: Zeit für individuelle Gespräche und Austausch Infotische mit Ansprechpersonen aus verschiedenen Bereichen der Praxis - 16:10 Uhr: Vorstellung von Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau
(Andreas Greiner, Ökonsult) - 16:20 Uhr: Aufteilung auf zwei parallele Foren
- Forum A: Wie gelingt es, Bio-Kriterien in Vergabeverfahren zu verankern? Was bringen die neue Bio-AHV-Verordnung und die Bio-AHV-Logis in Gold, Silber und Bronze? Diskutieren Sie mit! (Moderation: A. Greiner)
- Forum B: Wie gelingen bioregionale Wertschöpfungsketten? Diskutieren Sie mit! (Moderation: St. Flaig)
- 17:10 Uhr: Fazit im Plenum: Jeweils drei Kernbotschaften aus den Foren
- 17:20 Uhr: Was könnten die nächsten Schritte für meine Region beziehungsweise Kommune sein?
- 17:50 Uhr: Zeit zur Evaluation
- 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Moderation: Stefan Flaig und Andreas Greiner, Ökonsult GbR, Stuttgart
Die Inhalte dieser Seite finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument).
Termin
3. Juli 2025, 13:30 - 18:00 Uhr
Ort
Bauernschule
Frauenbergstraße 15
88339 Bad Waldsee
Veranstaltende und Kontakt
Veranstalter vor Ort ist Ökonsult als Regionalpartner für die Initiative BioBitte, in Kooperation mit der Bio-Musterregion Biberach und der Bio-Musterregion Ravensburg.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 24. Juni 25 per E-Mail an biobitte@oekonsult-stuttgart.de an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ökonsult GbR, Stefan Flaig, Telefon: 07 11 / 255 196 34 oder flaig@oekonsult-stuttgart.de
BioBitte — Die Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen – wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. Mit passenden Angeboten unterstützt BioBitte Akteure aus Politik, Verwaltung und Praxis dabei, den Anteil ökologisch erzeugter Produkte in der öffentlichen Verpflegung zu erhöhen.