Mit der Öko-Modellregion hat sich der Landkreis Aschaffenburg zum Ziel gesetzt, die lokalen Bio-Betriebe zu fördern, indem regionale Wertschöpfungsketten vom Acker bis auf den Teller aufgebaut werden. Vor allem der städtisch geprägte Raum bietet ein großes Potenzial für den Absatz regional erzeugter Bio-Produkte: Auf möglichst kurzen Wegen auf den Tisch von Kitas, Schulmensen oder auch Betriebskantinen.
Praxisnahe Informationen
Doch auch wenn Nachfrage und Zielsetzung in Richtung einer regional und ökologisch ausgerichteten Verpflegung weisen, tauchen auf dem Weg zu einer Umsetzung in der Praxis oft Herausforderungen auf. In der Veranstaltung werden deshalb Fragen geklärt wie:
- Wie kann eine nachhaltige Verpflegung rechtssicher ausgeschrieben werden?
- Wie lässt sich eine Bio-Verpflegung wirtschaftlich und akzeptiert umsetzen?
- Was ist in den Kommunen bzw. Küchen im Raum Aschaffenburg schon jetzt möglich und wo müssen Vermarktungswege erst etabliert werden?
Es werden konkrete Umsetzungsschritte zur Entwicklung eines erfolgreichen Bio- Konzeptes aufgezeigt und Raum für Vernetzung, Erfahrungsaustausch, Praxistipps und Dialog geboten.
Angesprochen werden Verantwortliche aus Politik, Verwaltung und Beschaffung. Darüber hinaus sind Verpflegungsverantwortliche aus Schulen, Kitas, Kliniken und Senioreneinrichtungen in öffentlicher, kirchlicher sowie privater Trägerschaft herzlich eingeladen.
Teilnehmende
Eingeladen sind alle kommunalen Akteurinnen und Akteure der Außer-Haus- Verpflegung in Kommune, insbesondere
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Mitglieder des Stadt- beziehungsweise Gemeinderats umliegender Städte und Gemeinden
- Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung, besonders Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Ausschreibungen betraut sind
- Verpflegungsverantwortliche aus Schulen, Kitas, Kliniken in öffentlicher, kirchlicher sowie privater Trägerschaft
- Interessierte aus den Bereichen Verarbeitung, Handel und Logistik für Großküchen und Gemeinschaftsverpflegung
Programm
- 13:00 Uhr: Begrüßung
Vorstellung der Ausgangslage der Öko-Modellregion Aschaffenburg
(Andreas Zenglein, Stellvertreter des Landrats / Inga Gräf, Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg) - 13:30 Uhr: Vorstellungsrunde
(Alle) - Mehr Bio in öffentlichen Küchen - Grundlagen und Strategien
- 14:00 Uhr: Nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln und Catering-Leistungen
- Rechtsrahmen für eine nachhaltige Beschaffung in Kommunen
- Bio-Zertifizierung für die Außer-Haus-Verpflegung
(Anja Erhart, FiBL Projekte GmbH)
- 14:45 Uhr: Kaffeepause mit Bio-Snack
- Umsetzung in der Praxis und Diskussion
- 15:15 Uhr: Schritt für Schritt zu mehr Bio - Praxisbeispiel aus der hessischen Ökomodell-Region Süd
(Angelika Jenke, Ökomodell-Region Süd) - 15:45 Uhr: Veras VitaminReich –
- 100 Prozent Bioqualität für Krippen, Kitas und Schulen
(Vera Hausen-Ax) - 16:00 Uhr: BioRegio-Coaching und weitere Unterstützungsangebote des Sachgebiets Gemeinschaftsverpflegung
(Christine Zehnter, AELF Kitzingen-Würzburg) - 16:20 Uhr: Diskussion und Erarbeitung eines Fahrplans der nächsten Schritte in der Region
(Inga Gräf und Anja Erhart) - 16:45 Uhr: Fazit, Ausblick und Evaluation
(Inga Gräf und Anja Erhart) - 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Moderation: Anja Erhart, FiBL Projekte GmbH
Die Inhalte dieser Seite finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument).
Termin
7. Mai 2025 von 13:00 - 17:00 Uhr
Ort
Landratsamt Aschaffenburg
Kleiner Sitzungssaal Bayernstraße 18
63739 Aschaffenburg
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH für die Initiative BioBitte in Kooperation mit der Öko-Modellregion Landkreis Aschaffenburg und dem Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 30. April 2025 per Online-Anmeldung an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Katharina Schwab katharina.schwab@fibl.org.
BioBitte — Die Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen – wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. Mit passenden Angeboten unterstützt BioBitte Akteure aus Politik, Verwaltung und Praxis dabei, den Anteil ökologisch erzeugter Produkte in der öffentlichen Verpflegung zu erhöhen.