Die Ökomodellregion Hasetal hat sich zum Ziel gesetzt, eine Erhöhung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in der Region anzustreben, das Bewusstsein für diesen Bereich zu stärken und insbesondere in die öffentlichen Küchen mehr Bio-Produkte zu integrieren. Bei der Umsetzung dieser Ziele stehen besonders regionale Wertschöpfungsketten sowie die Gemeinschaftsverpflegung im Fokus um, sowohl auf der Angebots-, als auch der Nachfrageseite wichtige Schritte zu gehen.
Praxisnahe Informationen
Wie kann der Einsatz von (regionalen) Bio-Produkten in der Praxis gelingen? Vor welchen Herausforderungen stehen Entscheiderinnen und Entscheider in Kommunen, Cateringunternehmen und Zubereitungsküchen? Welche Rolle kann die Gemeinschaftsverpflegung zum Beispiel in Schulen und Kindertagesstätten dabei spielen? Bei dieser Veranstaltung können Sie sich praxisnah informieren und austauschen.
Auf den Weg machen
Gemeinsam wollen wir bei der Veranstaltung einen Blick darauf werfen, welche Möglichkeiten die Kommunen in der Ökomodellregion Hasetal haben, Verpflegungskonzepte für die Außer-Haus- Verpflegung nachhaltiger zu gestalten. Dabei wollen wir mit den Beteiligten gemeinsam diskutieren, wie Bio – möglichst aus der Region –sowohl bei Ausschreibungen als auch konkret in den Küchen eine größere Rolle spielen kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.
Nutzen Sie die Veranstaltung für eine gute Vernetzung und machen Sie sich mit Unterstützung der Ökomodellregion Hasetal gemeinsam auf den Weg.
Teilnehmende
Eingeladen sind alle kommunalen Akteure und Akteurinnen der Außer-Haus- Verpflegung in Kommunen, insbesondere
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Verwaltung beziehungsweise Vergabestellen
- Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
- Vertreterinnen und Vertreter von Catering-Unternehmen und Großküchen
- Weitere interessierte Akteurinnen und Akteure sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Programm
- 14:00 Uhr: Begrüßung
(Annette Morthorst, Stellvertretende Geschäftsführerin Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal) - 14:15 Uhr: Status Quo in der Ökomedellregion Hasetal
(Sina Endres, Ökomodellregion Hasetal) - 14:45 Uhr: Vorstellungsrunde
- Mehr Bio in öffentlichen Küchen - Grundlagen
- 15:00 Uhr: Mehr Bio in der AHV
Grundlagen, Strategien und Praxisbeispiele
(Heike Hanisch, U.plus) - 15:30 Uhr: Bio AHV-Verordnung und die Logos in Gold, Silber und Bronze
(Maren Engelker, GfRS) - 16:00 Uhr: Kaffeepause mit Bio-Kuchen
- Mehr Bio in öffentlichen Küchen - Strategien
- 16:30 Uhr: Bio Beschaffung – regionale Verfügbarkeiten
- Regionale Wertschöpfungsketten und Bezugsmöglichkeiten
(Peter Schäfer, Kornkraft) - 17:00 Uhr: Bio Beschaffung - Kommunale Möglichkeiten
- Politische Beschlüsse als Wegweiser
- Rahmenbedingungen bei Ausschreibungen
(Heike Hanisch, U.plus)
- 17:30 Uhr: Fazit, Ausblick, nächste Schritte für meine Kommune
(Heike Hanisch, Sina Endres) - 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Moderation: Heike Hanisch, U.plus Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover
Die Inhalte dieser Seite finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument).
Termin
21. Mai 2025 14:00 - 18:00 Uhr
Ort
Hof am Kolk
Seminarraum Gänhauk 22
49624 Löningen-Angelbeck
Veranstalter
Veranstalter vor Ort ist U.plus Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover e.V. für die Initiative BioBitte, in Kooperation mit der Ökomodellregion Hasetal.
Anmeldung
Wir bitten um eine kurze Anmeldung per E-Mail an: h.hanisch@umweltzentrum-hannover.de.
Anmeldeschluss ist der 13. Mai 2025.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Heike Hanisch E-Mail: h.hanisch@umweltzentrum-hannover.de
BioBitte — Die Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen – wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. Mit passenden Angeboten unterstützt BioBitte Akteure aus Politik, Verwaltung und Praxis dabei, den Anteil ökologisch erzeugter Produkte in der öffentlichen Verpflegung zu erhöhen.