Immer mehr Legehennenhalterinnen und -halter überdenken ihre Produktionsstrategien und suchen nach Antworten: Wie kann eine hohe Lebensleistung erreicht werden und ist eine induzierte Legepause im Ökobereich durchführbar? Wie können Öko-Legehennen über eine lange Legeperiode hinweg gesund gehalten werden? Welche rechtlichen Vorgaben müssen bei einer induzierten Mauser beachtet werden?
Hinsichtlich einer längeren Nutzungsdauer und einer hohen Lebensleistung von Öko-Legehennen gilt es, das Tierwohl besonders in den Fokus zu nehmen und die Gesundheit der Hennen in jeder Lebensphase beurteilen und erhalten zu können. In einem eintägigen Seminar wird den Teilnehmenden das Handwerkzeug an die Hand gegeben, das Herdenmanagement anhand kritischer Kontrollpunkte zu analysieren und zu bewerten. In Vorträgen und Praxisübungen im Legehennenstall des Naturlandbetriebes Eilers erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und können die Tierbeurteilung unter fachlicher Begleitung üben.
Ort
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mars-la-Tour-Str.1-3
Deutschland - 26121 Oldenburg
Webseite: www.lwk-niedersachsen.de/
Veranstalter
Bettina Labesius
Zur Bleeke 6
Deutschland - 21379 Echem
E-Mail: Bettina.Labesius@lwk-niedersachsen.de
Webseite: www.lbz-echem.de
Ansprechpartner
Bettina Labesius
E-Mail: Bettina.Labesius@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 04139 698 124
Termin
26.6.2025, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Programm
- 09:30 - 10:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
(Bettina Labesius, LWK Niedersachsen) - 10:00 - 11:00 Uhr: Länger leben – Lebensdauer von Legehennen ohne induzierte Legepause erfolgreich verlängern
(Dr. Ruben Schreiter, Professur für nachhaltige Nutztierhaltung und Tiergesundheits-management, Universität Halle) - 11:00 - 11:15 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine induzierte Legepause bei Öko-Legehennen
(Alina Kathrin Lückemann, LWK Niedersachsen) - 11:15 - 12:15 Uhr: Induzierte Legepause und „Mauserrezepte“
(Dr. Peter Hiller, LWK Niedersachsen) - 12:15 - 13:30 Uhr: Mittagspause und Fahrt zum Praxisbetrieb
- 13:30 - 14:30 Uhr: Legehennenhaltung auf dem Naturlandbetrieb Eilers, Betriebsvorstellung und Rundgang
(Jan Eilers, LWK Niedersachsen) - 14:30 - 16:15 Uhr: Stationen im Stall: Praxisübung in Kleingruppen zur Beurteilung von Einzeltieren und Herde
(Dr. Peter Hiller, Alina Kathrin Lückemann, Silke Schierhold, Jule Schättler, LWK Niedersachsen) - 16:15 - 17:00 Uhr: Auswertung: Vorteile und Herausforderungen von verlängerter Nutzung gemeinsam erarbeiten
(Bettina Labesius, LWK Niedersachsen)
Anmeldung
Die Anmeldung findet über die Webseite des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem statt.
Kosten
Für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen keine Teilnahme-Gebühren an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar lediglich eine Rechnung über die Verpflegungskosten in Höhe von 18,00 Euro.