Im Praxis-Workshop am 26. Mai 2025 gibt Christopher Hinze seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Bio-Gastronomie - vom Fine-Dining bis hin zum Catering für Großveranstaltungen – weiter und vermittelt, was es für ein stimmiges Bio-Konzept braucht. Unter der Anleitung des BIOSpitzenkochs darf selbst Hand angelegt werden: Es werden einfach umzusetzende, saisonale Rezepturen mit frischen Bio-Produkten aus der Region zubereitet und am Ende gemeinsam verkostet.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.
Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten
Termin
26. Mai 2025
Ort
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Hindenburgstraße 30/1
71638 Ludwigsburg
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1
60486 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Katharina Schwab
E-Mail: katharina.schwab@fibl.org
Telefon: 069 / 713 76 99 295
Programm
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
(Katharina Schwab, FiBL Projekte GmbH) - 14:15 Uhr: Vorstellung der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart
(Annegret Bezler) - 14:30 Uhr: Kochpraxis mit Christopher Hinze:
Gemeinsam werden kreative Gerichte mit frischen Bio-Produkten der Saison aus der Region Ludwigsburg-Stuttgart zubereitet – genussvoll und nachhaltig - 17:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss mit Verkostung - Zeit für Fragen und Austausch, Fazit und Feedback zur Veranstaltung
- 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Kosten
Für Verpflegung und Kochpraxis wird eine Lebensmittelpauschale in Höhe von circa 20 Euro erhoben.
Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.