Beschreibung
Um die Treibhausgasemissionen erheblich zu verringern, werden die Wasserstände auf Moorstandorten wieder angehoben. Landwirtschaftliche Betriebe stehen deshalb unter dem Druck, ihre Flächenbewirtschaftung zu verändern. Auch für ländliche Regionen ergeben sich die unterschiedlichsten Herausforderungen.
Im Rahmen der vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe lädt das AgrarBündnis e. V. dazu ein, dieses Thema gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Welche Erfahrungen liegen beispielsweise bereits zur angepassten Grünland- und Weidebewirtschaftung auf Moorstandorten sowie zu den neuen Produktionswegen zur Verwertung von Moor-Biomasse (Paludikulturen, Rohrkolben, Torfmoose) vor? Und wie werden ihre künftigen wirtschaftlichen Potenziale heute eingeschätzt? Mit welchen Hürden muss gerechnet werden und welche Chancen gibt es? Welche regionalwirtschaftlichen Auswirkungen hat die Wieder vernässung für die betroffenen Moorregionen und wie können sie darauf reagieren?
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Projekts "Klimaschutz und multifunktionale Landwirtschaft" des AgrarBündnis e. V. statt und wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.
Programm
Das Programm finden Sie auf der Veranstalter-Hompage.
Moderation: Hinrich Neumann, top agrar, Agrarjournalist mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Termine
18. / 20. / 25. und 27. Juni 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr.
Ort
Online
Veranstalter
AgrarBündnis e.V.
Projektbüro Gleichen
Karin Jürgens
Heiligenstädter Straße 2
37130 Gleichen
Telefon: 0 55 92 / 92 75 67
Mobil: 01 51 / 10 31 28 93
E-Mail: juergens@agrarbuendnis.de
Internet: www.agrarbuendnis.de
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 13. Juni 2025 per Online-Anmeldung an.