Termindetails

Wie Landwirtschaftsbetriebe sich als Lernorte entwickeln und damit neue Arbeitsfelder und Einnahmen erschließen

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte, BNE-Akteure und Pädagogen

Diese Veranstaltung lädt alle ein, die Landwirtschaft mit Bildung verbinden möchten und diese sogenannte soziale Landwirtschaft als neues Arbeits- und Einkommensfeld aufbauen oder weiterentwickeln möchten im Sinne des Handlungsfelds Wissenstransfer der Bio-Strategie 2030. Dazu möchten wir anregen, ermutigen und mit unseren Erfahrungen der letzten zehn Jahre unterstützen. Die Veranstaltung bietet Einblicke, wie unsere Solawi BAUERei sich als Lernort für Schul- und Kitagruppen öffnet, um Erfahrungen des Erzeugens regionaler, gesunder und biologischer Lebensmittel weiterzugeben. Je nachdem, welche Fragen die Landwirtinnen und Landwirte beziehungsweise Teilnehmenden mitbringen, können wir am Nachmittag deren Ansätze und Ansätze der sozialen Landwirtschaft interaktiv in den Fokus nehmen.

Termin

24. Februar 2025

Ort

BAUERei Potsdam-Grube
Wublitzstraße 11
14469 Potsdam/ OT Grube
Webseite: bauerei-potsdam-grube.de

Veranstalter

agrathaer GmbH & BAUERei Potsdam-Grube und Bündnis Junge Landwirtschaft
Webseite: einfuehrungsseminare-oekolandbau.de/veranstaltungen.html

Ansprechpartner

Nadine Feuerbach
E-Mail: n.feuerbach@agrathaer.de
Telefon: 01 52 / 562 314 17

Programm

  • 10:00 Uhr: Begrüßung mit Kaffee und Abfrage der Bedarfe
  • 10:30 Uhr: Input: Landwirtschaftsbetriebe als Lernorte
    - Formate und Methoden aus der Baglob- und Draußenlernbewegung
    - Fördermöglichkeiten, rechtliche und finanzielle Einbindung in den Betrieb
    - Alltägliche Praxis in der BAUERei
  • 11:15 Uhr: Ackerführung
  • 13:00 Uhr: Mittagspause (Catering durch Schülerfirma "from farm to table")
  • 14:30 Uhr: Hofführung mit Praxisbeispielen
    - Einbindung schulischer Curricula
    - herausfordernde und gefährliche Situationen
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 16:00 Uhr: Teilnehmenden erarbeiten eigene Konzeptskizzen
  • 17:00 Uhr: Austausch und Feedback
  • 18:00 Uhr: Ende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.

Anmeldeschluss: 23. Februar 2025

Kosten

keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Nach oben
Nach oben