Termindetails

BÖL-Seminar: Bioimkerei – was heißt das? Einblick in imkerliche Betriebsabläufe

Das Seminar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigener Imkerei, bietet aber auch spannende Einblicke für Nicht-Imkerinnen und -Imker.

An diesem Tag erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Betriebsweise einer Bioimkerei. Gastgebender Betrieb ist die demeter Imkerei Heilmann am Hof Apfeltraum in Müncheberg OT Eggersdorf. Wir lernen die Betriebsräume kennen und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, wie ein Imkereibetrieb ökologisch ausgerichtet sein kann. Das Seminar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigener Imkerei, bietet aber auch spannende Einblicke für Nicht-Imkerinnen und -Imker. Das Seminar wird von Hanna Schirm-Heilmann von der demeter Imkerei Heilmann und der Bioland- Imkerin Jana Bundschuh angeboten.

Teilnahmebedingungen

Bitte Mitbringen: Hausschuhe, Beitrag zum gemeinsamen Mittagessen (Mitbringbuffet)

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bio-Strategie 2030 als Teil des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) statt und ist initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Termin

21. Januar 2025

Ort

Imkerei Heilmann
Hauptstraße 43a (Hof Apfeltraum)
16321 Bernau OT Schönow

Veranstalter

  • agrathaer GmbH
  • bee observer
  • Imkerei Heilmann
  • Bündnis Junge Landwirtschaft

Webseite: einfuehrungsseminare-oekolandbau.de/veranstaltungen.html

Ansprechpartner

Nadine Feuerbach
E-Mail: n.feuerbach@agrathaer.de
Telefon: 01 52 / 562 314 17

Programm

  • 9:00 Uhr: Ankommen und Einstimmen
  • 9:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 9:50 Uhr: Vorstellung der Veranstaltungsreihe aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau - BÖL
    (Nadine Feuerbach)
  • 10:00 Uhr: Der Bien und die Imkerei im Jahreslauf
    (Jana Bundschuh)
  • 11:00 Uhr: Kennenlernen und Netzwerken in der Kaffeepause
  • 11:30 Uhr: Betriebsführung demeter Imkerei Heilmann
    (Hanna Schirm-Heilmann oder Jasper Heilmann)
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 Uhr: "Worauf kommt es an bei der Einbettung der (imkerlichen) Betriebsweise in die Betriebsräume?"
    (Jana Bunschuh)
  • 14:30 Uhr: Honigsortenunterschiede und Verkostung
    (Hanna Schirm-Heilmann)
  • 15:30 Uhr: Feedback/Abschlussrunde
    (Nadine Feuerbach)
  • 16:00 Uhr: Get Together bei Kaffee und Kuchen
  • 17:00 Uhr: Ende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird für die Mittagsverpflegung ein Mitbringbuffet angeboten. Dafür wird ein Essensbeitrag von den Teilnehmenden zum gemeinsamen Mittagessen gewünscht.

Demonstrationsbetrieb des Monats

SOS-Kinderdorf Vorpommern

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Kichererbsenburger

Wildpflanze des Monats

Schmetterlinge auf Blüten eines Sumpf-Blutauges.

Sumpf-Blutauge

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben