Die ökologische Pflanzenzüchtung spielt eine entscheidende Rolle für die biologische Landwirtschaft. Trotz ihrer Bedeutung und vieler guter Ansätze ist die Finanzierung dieser wichtigen Arbeit nach wie vor unzureichend. Um nachhaltige Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich zu einer Diskussionsrunde mit verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette ein.Gemeinsam mit Landwirten, Züchtern, Verarbeitern, Einzelhändlern und weiteren Akteuren der (Bio-)Wertschöpfungskette möchten wir einen neuen, innovativen Ansatz zur Finanzierung der ökologischen Pflanzenzüchtung vorstellen, gemeinsam diskutieren und weiterentwickeln. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die die finanzielle Basis der ökologischen Züchtung stärken und ihre langfristige Nachhaltigkeit sichern.Die Entwicklung neuer ökologischer Sorten ist zeit- und kostenintensiv. Es dauert oft viele Jahre, bis eine neue Sorte marktreif ist. Die Erträge aus dem Verkauf von Biosaatgut und Lizenzgebühren sind jedoch nicht ausreichend, um die hohen Kosten der Züchtungsarbeit zu decken. Da zudem die staatliche Unterstützung für ökologische Pflanzenzüchtung verhältnismäßig gering ausfällt, ist die ökologische Züchtungsarbeit bisher stark auf die Förderung seitens Stiftungen und Spenden angewiesen. Dies reicht jedoch bei weitem nicht aus, um langfristige und umfangreiche Züchtungsarbeit für eine zukunftsfähige Biolandwirtschaft zu finanzieren. Die BioSaat GmbH, die für die ökologischen Getreidezüchter „Forschung & Züchtung Dottenfelderhof“, „Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau“ und „Getreidezüchtung Peter Kunz“ die Vermehrung und den Sortenvertrieb organisiert, hat nun einen neuen Ansatz zur Züchtungsfinanzierung erarbeitet. Die Partnerschaft richtet sich an alle Stufen und Akteure der Wertschöpfungskette. Sie möchte ihr Modell einer „Zukunftspartnerschaft“ zur besseren Finanzierung der Bio-Züchtung vorstellen und gemeinsam mit Akteuren der Wertschöpfungskette diskutieren und weiterentwickeln.
Der aktuelle Entwicklungsstand und die Vision des erarbeiteten Modells der „Zukunftspartnerschaft“ zur Züchtungsfinanzierung werden vorgestellt. Im Fokus steht die gemeinsame Ausarbeitung und kritische Diskussion der entscheidenden Faktoren für den Erfolg des Modells. Die Teilnehmenden können ihr Feedback und ihre Ideen dazu einbringen. Diese Aspekte werden gesammelt, um das Modell der „Zukunftspartnerschaft“ anschließend zur Praxisreife zu bringen.
Termin
25.03.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter
Bioland
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Kontakt
Katja Gilbert
Telefon: 0821 346 80 178
E-Mail: katja.gilbert@bioland.de
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte
Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Händler/-innen
Verarbeiter/-innen
Sonstige
Azubis
Beratung
AHV/ Großverbraucher