Termindetails

Entwicklung einer zukunftsfähigen Obstwiese: Hochstämmige Obstbäume pflanzen, pflegen und nutzen

Das Seminar findet sowohl drinnen als auch draußen statt, mit Theorie- und Praxisinhalten. Es richtet sich an Menschen, die vorhaben eine Obstwiese beziehungsweise ähnliche gehölzdominierte Landnutzungssysteme zu übernehmen oder anzulegen.

Beschreibung

Darum geht’s: In diesem zweitägigen, aufeinander aufbauenden BÖL-Seminar geht es um die Nutzung von hochstämmigen, robusten und langlebigen Obst- und Nussbäumen in Zeiten klimatischer Veränderungen und zum Erhalt der Biodiversität und Lebensgrundlagen.

Welche Maßnahmen sind für die Etablierung vitaler und langlebiger Gehölze entscheidend, wie extensiv kann die Nutzung sein, welche Erträge und Qualitäten sind zu erwarten? Was sollte bei der Anlage einer Obstwiese beachtet werden und wie vielfältig kann die spätere Nutzung aussehen? Das Seminar findet sowohl drinnen als auch draußen statt, mit Theorie- und Praxisinhalten. Es richtet sich an Menschen, die vorhaben eine Obstwiese beziehungsweise ähnliche gehölzdominierte Landnutzungssysteme zu übernehmen oder anzulegen.

Bitte mitbringen: wetterentsprechende, warme Arbeitskleidung, Selbstverpflegung, wenn möglich einen kleinen Beitrag zum Mitbringebuffet, Küche mit Aufwärmmöglichkeit vorhanden, warme Getränke und Snacks vor Ort.

Termin

25. und 26. März 2025 (Dienstag und Mittwoch)

Programm

1. Tag: circa 8 Stunden, 25. März 2025

  • 10:00 Uhr: Begrüßung, Erwartungsrunde, Vorstellung Programm
  • 10:45 - 11:15 Uhr: Betriebsvorstellung
  • 11:15 - 11:45 Uhr: Grundlagen der Physiologie von Obstbäumen (drinnen)
  • Pause
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Überblick über Pflanzung und Pflegemaßnahmen (drinnen)
  • 13:30 - 14:00 Uhr: Mittagspause anschließend Wechsel nach Draußen zur Obstwiese
  • 14:15 - 15:45 Uhr: Baumansprache, mit Gruppenarbeit
  • 15:45 - 17:15 Uhr: Exkursion über die Obstwiese I mit den Themen: Planung, Nutzungskonzept, Anlage
  • 17:15 - 17:30 Uhr: Feedback, Verabschiedung, Ausblick (drinnen)
  • 18:00 Uhr: Aufräumen, Ende

2. Tag: 8 Stunden, 26. März 2025

  • 10:00 - 12:00 Uhr: Betriebswirtschaftliches Themen: Finanzierung von Anlage und Pflege, Haupt-/Nebenerwerb, Entscheidungsgrundlagen, Fördermöglichkeiten, Technik und weitere Betriebsmittel, Vermarktung
  • 12:00 - 12:15 Uhr: Pause
  • 12:15 - 13:45 Uhr: Einführung Baumschnitt drinnen
  • 13:45 - 14:15 Uhr: Mittagspause anschließend Wechsel zur Obstwiese
  • 14:30 - 15:30 Uhr: Baumarten und Produkte, Vermarktung und weitere "Nutzungen"
  • 15:30 - 17:00 Uhr: Exkursion über die Obstwiese II
    Themen: Neupflanzungen, Herausforderungen, Biodiversität/Lebensraum
  • 17:00 - 17:30 Uhr: Aufwärmen, Feedbackrunde und Verabschiedung (drinnen)

Ort

Der Obstbäumerich (www.der-obstbäumerich.de)
Zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)  und Obstwiesen-Pädagoge

Die Obstmuckelei (www.obstmuckelei.de)
Bio-Obstwiese und Bio-Imkerei DE-Öko-022 (Deutsche Landwirtschaft)
E-Mail: kontakt@der-obstbäumerich.de
Telefon: 0176 / 34 56 11 88

Büro: Schöpfurter Straße 14
16225 Eberswalde
Steuer-Id.: 89 224 571 031

Anfahrt und Treffpunkt: Freiwillige Feuerwehr Berge, Bahnhofstraße 30, 14641 Nauen
(Link zum Standort)

Zur Anreise: Die Obstmuckelei befindet sich bei Nauen (Havelland), westlich von Berlin (Link zum Standort). Mit der Bahn bis Nauen und dann circa 30 - 40 Minuten auf dem Radweg (Link zum Standort); Bahn und Bus (Station "Berge B5" das ist direkt an der Feuerwehr), dann zehn Minuten zu Fuß.

Sofern es Ihnen möglich ist, bittet der Veranstalter von einer Anreise mit dem Auto abzusehen.

Veranstalter

Veranstalter und Referent: Konstantin Schroth

Kontakt

Organisation, Moderation, technische Begleitung:  Karoline Funk agrathaer GmbH und Management und Innovation
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Mobil: 01 52 / 562 314 12
E-Mail: karoline.funk@agrathaer.de
Internet: agrathaer.de

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.

Kosten

Die Veranstaltung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei, da sie durch das BÖL-Programm finanziert ist.

Nach oben
Nach oben