Termindetails

Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden Praxis-Tag Nordrhein-Westfalen

Kostenloser Praxistag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) für Interessierte aus Praxis, Beratung und Kontrolle

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiberinnen und Betreiber jedoch beim Management sowie der Sicherstellung des Tierwohls der Weidetiere vor besondere Herausforderungen.

Mit der Weiterbildungsreihe "Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden" wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. Inhalte der Seminare sind: Grundlagen und Voraussetzungen der ganzjährigen Weidehaltung, bedarfsgerechte Versorgung, Gesundheits- und Herdenmanagement, Witterungsschutz, Zäunung und Herdenschutz sowie Tierentnahme und mobile/teilmobile Schlachtung.

In diesem Praxis-Seminar werden die theoretischen Grundlagen aus den Online-Modulen mit der praktischen Anwendung in Verbindung gebracht. Dabei stehen die Erkenntnisse und Erfahrungen rund um die ganzjährige Beweidung der Schutzgebietsflächen der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) mit Taurus-Rindern und Wildpferden im Mittelpunkt.

Nach einer Einführung über das Management vor Ort und einer Führung über das Gelände, werden praktische Übungen zu den erlernten Kenntnissen aus den vorangegangenen Online-Seminaren durchgeführt. Anhand einer Konditionsbeurteilung wird der Gesundheitszustand der Rinder eingeschätzt. Hinweise dazu liefert zudem der Kot der Tiere. Da die Qualität des Futters eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Tiere spielt, wird dieses gemeinsam begutachtet und der Zustand der Weide in den Blick genommen: Ist der Aufwuchs bedarfsgerecht? Wie sind die Tränken gestaltet? Wie ist die optimale Versorgung im Laufe des Jahres gewährleistet? Auch zum Thema Parasitenmanagement werden sich die Teilnehmenden austauschen.

Als zusätzliches Schwerpunktthema wird bei diesem Praxisseminar der Umgang mit Hochwasser auf den Weideflächen thematisiert.

Standort: Zur Entwicklung von Schutzgebietsflächen hält die ABU Soest seit 1991 Taurusrinder und Konik-Pferde ganzjährig in extensiver Beweidung. Derzeit sind es fünf Herden mit circa 100 Rindern und circa 35 Pferde auf dem Kleiberg, ehem. Standortübungsplatz Büeke bei Soest und in der Lippeaue westlich von Lippstadt.

Hinweis: Während des Seminars sind zwei circa zehn Kilometer weite Fahrstrecken mit dem eigenen Auto zurückzulegen. Die Bildung von Fahrgemeinschaften während des Seminars ist möglich.

Termin

21. März 2025 9:00 - 17:00 Uhr

Ort

Parkplatz am Restaurant "Zur Steinkiste"
Körbecker Weg 8
59494 Soest

Treffpunkt: Naturerbefläche Büecke bei Soest

Veranstalter

Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Webseite: www.lbz-echem.de

Ansprechpartner

Bettina Labesius
E-Mail: bettina.labesius@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 04 139 / 698 - 124

Programm

  • 9:00 - 10:00 Uhr: Einführung und Austausch
    (Katharina Kuhlmey, Naturstiftung David)
    (Bettina Labesius, LWK Niedersachsen)
  • 10:00 - 12:00 Uhr: Ganzjährige Beweidung mit Taurus-Rindern und Konikpferden
    - Ganzjährige Beweidung mit Taurus-Rindern und Konikpferden
    - Einführung und Führung über das Gelände
    - Fütterungskontrolle
    - Beurteilung des Aufwuchses
    - Futterpflanzen und Giftpflanzen
    - Weide Management – Parasitenmanagement
    - Tränke-Gestaltung
    - Ansprüche der Fütterung im Jahresverlauf
    - Kotbeurteilung
    - Konditionsbeurteilung
    (Mathias Scharf, ABU im Kreis Soest e.V.)
  • 12:00 - 12:30 Uhr: Fahrt zur Bio-Station in Bad Sassendorf/Lohne
  • 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen und Austausch
  • 13:30 - 14:30 Uhr: Impulsvortrag: Hochwassermanagement auf Weideflächen
    (Mathias Scharf, ABU im Kreis Soest e.V.)
  • 14:30 - 15:00 Uhr: Fahrt zur Lippeaue
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Einführung und Führung über das Gelände
    - Fütterungskontrolle
    - Beurteilung des Aufwuchses
    - Futterpflanzen und Giftpflanzen
    - Weide Management – Parasitenmanagement
    - Tränke-Gestaltung
    - Ansprüche der Fütterung im Jahresverlauf
    - Kotbeurteilung
    (Mathias Scharf, ABU im Kreis Soest e.V.)
  • 16:30 - 17:00 Uhr: Abschluss und Auswertung
    (Katharina Kuhlmey, Naturstiftung David)
    (Bettina Labesius, LWK Niedersachsen)

Veranstaltungsleitung:

  • Katharina Kuhlmey, Naturstiftung David
  • Bettina Labesius, LWK Niedersachsen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Verpflegung:  25,00 Euro

Das Seminar wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.

Nach oben
Nach oben