Termindetails

Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung

Kostenloses Seminar des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) für Interessierte aus Praxis, Beratung und Kontrolle

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiberinnen und Betreiber jedoch beim Management sowie der Sicherstellung des Tierwohls der Weidetiere vor besondere Herausforderungen.

Mit der Weiterbildungsreihe "Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden" wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. Inhalte der Seminare sind: Grundlagen und Voraussetzungen der ganzjährigen Weidehaltung, bedarfsgerechte Versorgung, Gesundheits- und Herdenmanagement, Witterungsschutz, Zäunung und Herdenschutz sowie Tierentnahme und mobile/teilmobile Schlachtung.

In diesem Online-Seminar steht die Gesundheit der ganzjährig im Freien gehaltenen Rinder und Pferde im Fokus. Welche Erkrankungen sollte ich im Blick haben? Wie kann ich diesen durch gute Managementpraktiken vorbeugen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann ich den Gesundheitszustand meiner Tiere erkennen um frühzeitig eingreifen zu können? Diese und Ihre persönlichen Fragen zum Gesundheitsmanagement werden an diesem Abend beantwortet.

Termin

14. Januar 2025 17:00 - 19:00 Uhr

Ort

Webseminar

Veranstalter

Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Webseite: www.lbz-echem.de

Ansprechpartner

Bettina Labesius
E-Mail: bettina.labesius@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 04 139 / 698 - 124

Programm

  • 17:00 - 17:10 Uhr: Einführung
  • 17:10 - 18:00 Uhr: Herausforderung Tiergesundheit in der ganzjährigen Weidehaltung
    (Dr. med. vet. Jörg Willig, LUFA Nord-West)
  • 18:00 - 18:50 Uhr: Tierbeobachtung und Tierkontrolle
    (Max Jung, Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e. V.)
  • 18:50 - 19:00 Uhr: Abschluss und Auswertung

Moderation: Katharina Kuhlmey, Naturstiftung David

Co-Moderation: Bettina Labesius, LWK Niedersachsen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Das Seminar wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.

Demonstrationsbetrieb des Monats

SOS-Kinderdorf Vorpommern

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Kichererbsenburger

Wildpflanze des Monats

Schmetterlinge auf Blüten eines Sumpf-Blutauges.

Sumpf-Blutauge

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben