In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Wir wünschen uns vitale Tiere, denen man ihre gute Gesundheit an intaktem Gefieder, klarem Blick und agilem Verhalten ansieht.
Eine ruhige, ausgeglichene Herde, die viele saubere, gleichmäßige Eier legt, ist ein wichtiges Ziel in der Legehennenhaltung.
In diesem Präsenz-Seminar wird Geflügelberaterin Dr. Christiane Keppler zunächst einen umfassenden Einblick in das Thema Tiergesundheit und Tierwohl von Legehennen liefern. Problematischem Verhalten wie Federpicken und Kannibalismus geht sie dabei ausführlich auf den Grund, um vielfältige Ursachen und Lösungen vorzustellen.
Am Nachmittag wird die Seminargruppe auf dem Bioland-Betrieb Hof Erlheim von Björn Müller-Braune nach einer Betriebsführung direkt am Tier Übungen zur Tierbeurteilung machen. In Theorie und Praxis wird an diesem Tagesseminar vermittelt, wie Tiergesundheit und Wohlbefinden für eine gute Leistungsfähigkeit gefördert werden können.
Zielgruppe
Neben Tierhalterinnen und Tierhaltern von konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben sind auch Mitarbeitende von beratenden und kontrollierenden Institutionen herzlich zu diesem Praxis-Seminar eingeladen.
Termin
19. März 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort
- Vormittags:
Bürgerhaus Korbach (Raum 19), Kirchstraße 7, 34497 Korbach. Parkplätze, die wenige Minuten fußläufig vom Bürgerhaus entfernt liegen, finden Sie hier: Parkplatz am Obermarkt (Oberstraße) oder An der Kalkmauer - Nachmittags:
Hof Erlheim, Erlheimer Weg 13, 34497 Korbach-Lelbach
Veranstalter
Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Webseite: www.lbz-echem.de
Ansprechpartner
Jasmin Nühs, Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Telefon: 04 139 / 698 - 113
E-Mail: jasmin.nuehs@lwk-niedersachsen.de
Programm
- 10:00 - 10:30 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
(Bettina Labesius, LWK Niedersachsen) - 10:30 - 12:15 Uhr: Einführung: Tierwohl und Tiergesundheit bei Legehennen mit Blick auf Ursachen von Federpicken, Kannibalismus und anderen Schäden
(Dr. Christiane Keppler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)) - 12:15 - 13:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 - 13:30 Uhr: Einführung in die Tierbeurteilung
(Dr. Christiane Keppler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)) - 14:00 - 14:30 Uhr: Betriebsvorstellung und Rundgang
(Björn Müller-Braune, Betriebsleiter Hof Erlheim) - 14:30 - 16:30 Uhr: Praxis im Stall: Einführung in die Einzeltierbeurteilung mit dem MTool inklusive Übungen / Einblick in die Herdenbeurteilung
(Dr. Christiane Keppler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)) - 16:30 - 17:00 Uhr: Feedback und Abschluss
(Bettina Labesius, LWK Niedersachsen)
Veranstaltungsleitung: Jasmin Nühs, LWK Niedersachsen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Kosten
Für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen keine Teilnahme-Gebühren an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar lediglich eine Rechnung über die Verpflegungskosten in Höhe von 18 Euro.