Beschreibung
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität. Tote Kälber können je nach Alter und vorweg durchgeführten Behandlungen einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz ist nicht nur aus finanzieller Sicht vorteilhaft für einen Betrieb, sondern steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte. Vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene sollen den Teilnehmenden in diesem Seminar Handlungsoptionen aufgezeigt werden, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- beziehungsweise ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Programm
Mittwoch, 22. Januar 2025
- 10:00 Uhr: Ankommen und Begrüßungskaffee
- 10:15 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellungsrunde
(Ana Stephan, FiBL Akademie)
(Florian Scharf, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut) - 10:30 Uhr: Kälberhaltung: Ursachen für Durchfall und Atemwegserkrankungen
(Dr. Hans-Jürgen Kunz) - 12:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 Uhr: Einzelhaltung, Gruppenhaltung: Altbau, Neubau, Lüftungssysteme, Arbeitswirtschaft, Management und Hygiene
(Dr. Hans-Jürgen Kunz) - 14:30 Uhr: Exkursion: Praxiseinblicke Kälbermanagement/paarweise Kälberaufzucht
(Konrad, Hubert und Maria Frankenberger, Betrieb Frankenberg) - 16:30 Uhr: Kaffeepause auf dem Betrieb Frankenberger
- 17:00 Uhr: Reflexion der Theorie und Klärung offener Fragen
- 17:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Gasthof Bimesmeier mit anschließendem offenen Austausch in gemütlicher Runde
Donnerstag, 23. Januar 2025
- 7:15 Uhr: Frühstück im Gasthof Bimesmeier (nur für Übernachtungsgäste)
- 8:15 Uhr: Einführung in Tag zwei und Eindrücke des Vortages
- 8:30 Uhr: Fütterung bis zur tragenden Färse: Aktuelle Empfehlungen zu Kälbertränke und Fütterung
(Dr. Hans-Jürgen Kunz) - 10:00 Uhr: Kaffeepause
- 10:15 Uhr: Vollmilchtränke versus Milchaustauscher: Hintergründe und Empfehlungen
(Dr. Hans-Jürgen Kunz) - 12:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 Uhr: Alternative Ansätze der Kälberaufzucht: Chancen und Herausforderungen der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht
(Dr. Kerstin Barth, Thünen-Institut für ökologischen Landbau) - 14:30 Uhr: Praktikerbericht: Einblicke in die ammengebundene Kälberaufzucht
(Martina Koller, Betrieb Koller) - 15:45 Uhr: Zusammenfassung, offene Fragen und Feedback mit Nachmittagskaffee
- 16:15 Uhr: Ende der Veranstaltung
Termin
Mittwoch, 22. Januar 2025, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 23. Januar 2025 bis circa 16:15 Uhr.
Ort
Staatliche Höhere Landbauschule Rotthalmünster
94094 Rotthalmünster
Organisation und Kontakt
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
Ana Stephan
Telefon: 069 / 713 76 99 - 440
E-Mail: ana.stephan@fibl.org
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung bis 13. Januar 2025 an.
Es sind maximal 16 Teilnehmende zugelassen.
Kosten für die Seminarteilnahme
Tagungsgäste, die eine Übernachtung in Anspruch nehmen wollen, können bis zum 8. Januar 2025 selbstständig ein Einzelzimmer inklusive Frühstück im Gasthof Bimesmeier buchen (Kosten circa 50,00 Euro pro Nacht). Die Bezahlung erfolgt selbstständig vor Ort.
Für die weitere Verpflegung während beider Seminartage beträgt die Tagungspauschale circa 35,00 Euro. Darüber erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung von der FiBL Projekte GmbH.
Sonstige Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.