Termindetails

Sojabohnen erfolgreich anbauen und vermarkten

Intensivkurse mit Experten des Deutschen Sojaförderrings

Beschreibung

Soja ist im Kommen. Dank Fortschritten in der Züchtung kann diese robuste Kultur bereits auf circa 64 Prozent aller Ackerflächen in Deutschland angebaut werden. Die Nachfrage nach heimischer Soja für gentechnikfreie Futtermittel, Bio-Futtermittel und Lebensmittel wächst. Der Anbau ist an sich gut beherrschbar. Dennoch gilt es, einige Details von der Impfung über die Unkrautregulierung bis zur Dreschereinstellung zu verstehen. Viele Betriebe bauen seit Jahren erfolgreich Sojabohnen an – andere werfen nach einem missglückten Versuch das Handtuch. Das muss nicht sein. Der Kurs richtet sich an Betriebsleiter, die konkret in den Sojaanbau einsteigen möchten, bio oder konventionell. Wir vermitteln die entscheidenden Tricks und Details, um Ihnen unnötige Bauchlandungen zu ersparen. Anschaulich, mit zahlreichen Praxisbeispielen und in konstruktiver Atmosphäre mit viel Zeit. für Fragen. Auch Ackerbau-Berater, die sich mit der neuen Kultur vertraut machen möchten, sind willkommen.

Programm

  • 12:30 Uhr: Einwahl geöffnet
  • 13:00 Uhr: Begrüßung. Anbaupläne der Teilnehmer und Erwartungen an den Kurs. Zusammenfassung der Angaben aus den Anmeldungen
  • 13:10 Uhr: Vor der Saat: Hintergründe und Wissenswertes zur Königin der Körnerleguminosen, Standortwahl, Fruchtfolge und Sortenwahl
  • 14:05 Uhr: Soja impfen und säen: Sorgfalt zahlt sich aus!
  • 14:45 Uhr: Pause
  • 15:00 Uhr: Bestandesführung: ökologische und konventionelle Unkrautregulierung, Krankheiten und Schädlinge
  • 15:55 Uhr: Wasser-Management und Ernte: Verluste und Kornschädigungen reduzieren. Timing, Technik und Maschinenführung
  • 16:20 Uhr: Pause
  • 16:35 Uhr: Nach der Ernte: Qualität erhalten bei Aufbereitung, Trocknung und Lagerung
  • 16:50 Uhr: Vermarktung als Lebens- und Futtermittel, wichtige Erfasser und Verarbeiter konventionell und bio, Impulsvorträge von drei Erfassern
  • 17:45 Uhr: Ausklang und Zeit für letzte Fragen

Referenten

  • Alexander Kögel ist in der Ackerbauberatung beim Bioland Erzeugerring Bayern tätig und berät seit 2014 interessierte Landwirtinnen und Landwirten in allen Fragen rund um den Soja- und Leguminosen-Anbau. In vielfältigen Demonstrations- und Praxisversuchen begleitet er die Entwicklung von Anbautechniken und Sorten, die zu den neuen pflanzenbaulichen Anforderungen im ökologischen Landbau passen.
  • Martin Miersch beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Sojaanbau in Mitteleuropa. Er hat 22 Jahre das Zentrum für Sojaanbau beim Tofuhersteller Taifun geleitet und ist seit 2022 geschäftsführender Vorsitzender des Sojaförderrings.
  • Jürgen Unsleber baut seit 17 Jahren Sojabohnen auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Franken an. Er ist Pflanzenbauberater beim Landeskuratorium Pflanzliche Erzeugung in Bayern und Lehrbeauftragter für Pflanzenbau am internationale Masterstudiengang in Triesdorf. Während der über fünfjährigen Projektlaufzeit des Sojanetzwerkes war er der verantwortliche Berater für Pflanzenbau in den elf beteiligten Bundesländern.

Termin

  • Dienstag, 14. Januar 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr oder
  • Freitag, 24. Januar 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr

Ort

Online per Zoom

Veranstalter

Deutscher Soja-Förderring e.V.
Hochburg 1
79312 Emmendingen

E-Mail: service@sojafoerderring.de
Internet: www.sojafoerderring.de

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätesten vier Tage vor der Veranstaltung per Online-Anmeldung an.

Kosten

  • Teilnehmerbeitrag: 70,00 Euro für Mitglieder des Sojaförderrings.
  • Nichtmitglieder 100,00 Euro.

Jeweils zuzüglich Umsatzsteuer.

Demonstrationsbetrieb des Monats

SOS-Kinderdorf Vorpommern

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Kichererbsenburger

Wildpflanze des Monats

Schmetterlinge auf Blüten eines Sumpf-Blutauges.

Sumpf-Blutauge

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben