Termindetails

Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit biodynamischen Methoden

Wissenstransfer-Veranstaltung

Fruchtbare Böden und eine hohe Pflanzengesundheit sind im Interesse aller landwirtschaftlichen Betriebe. Im ökologischen Landbau sind dieBetriebe ganz besonders auf eine gute natürliche Bodenfruchtbarkeit angewiesen. Die positiven Einflüsse hoher mikrobieller Biodiversität imWurzelraum auf das Pflanzenwachstum kann man beispielsweise durch eine möglichst vielfältige, breite Fruchtfolge unterstützen. Umdarüber hinaus die natürliche Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit zu pflegen und zu stärken, gibt es im ökologischen Landbauweitere Möglichkeiten, wie die biologisch-dynamischen Präparate. Sie sind als traditionell im ökologischen Landbau verwendete Substanzenexplizit in der EU-Öko-Verordnung genannt. In der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise spielen sie zur Pflege der Böden und Pflanzeneine entscheidende Rolle. Für Demeter Betriebe sind sie vorgeschrieben, aber für alle landwirtschaftlichen Betriebe interessant, die sich mitdem Anbau von Nahrungsmitteln befassen, egal ob Hobbygärtner oder Großbetrieb. Für ihre Herstellung werden pflanzliche, mineralischeund tierische Substanzen kombiniert und der Umwelt ausgesetzt, um sie dann in veränderter Form dem Boden, Pflanzen oder Kompostwieder zuzuführen.

Die Veranstaltung soll den Teilnehmern einen Eindruck aus vielfältigen positiven Praxiserfahrungen mit den biodynamischen Präparatenvermitteln. Wissenschaftlich ist deren Wirkungsweise zwar noch nicht komplett durchdrungen, allerdings konnte in verschiedenen StudienEffekte nachgewiesen werden. In diesem Praxisworkshop für Landwirtinnen und Landwirte, Winzer und auch Gärtner, referiert ein erfahrenerWissenschaftler über die wesentlichen Aspekte der biodynamischen Präparate und berichtet aus der Forschung. Ziel des Seminares ist eszudem den Teilnehmerinnen anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Wirkungsweise der biodynamischen Präparate näher zubringen und die besonderen Herausforderungen in der Herstellung darzustellen.

Termin

24.04.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Veranstalter

Forschungsring

Veranstaltungsort

Brandschneise 5
64295 Darmstadt

Kontakt

Violetta Mieszkalski
Telefon: 06155-8421-0
E-Mail: info@forschungsring.de

Zielgruppe

Landwirtinnen und Landwirte
Sonstige

Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Präsenzveranstaltungen können jedoch Kosten für Verpflegungsaufwände entstehen, die auf alle Teilnehmenden umgelegt werden.

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Bunte Osterbrötchen

Bunte Osterbrötchen

Demonstrationsbetrieb des Monats

Zwei Lämmer, die sich spielerisch den Kopf stoßen.

Schäferei Drutschmann

Wildpflanze des Monats

Rote Lichtnelke

Wildbiene des Monats

Gelbbeinige Kielsandbiene.

Gelbbeinige Kielsandbiene

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben