Termindetails

Wertschöpfung mit Agroforst im Ökolandbau - Schwerpunkt Nuss

Wissenstransfer-Veranstaltung

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen wie Trockenheit und Bodenerosion. Agroforstsysteme bieten eine Lösung, indem sie die landwirtschaftliche Produktion stabilisieren und für mehr Wasserverfügbarkeit und weniger Hitze sorgen. Besonders Walnüsse haben sich in Zeiten des Klimawandels bewährt, da sie wenig Wasser benötigen und trockenheitstolerant sind. Walnüsse in geeigneten Sorten ermöglichen eine hohe Wertschöpfung und sind eine interessante Alternative zu herkömmlichen Betriebskonzepten. Ein großer Vorteil der Walnussbäume ist, dass sie keinen Baumschnitt oder Wühlmausschutz benötigen und Sommertrockenheit gut vertragen. Walnüsse sind vielseitig nutzbar und können zu über 80 Endprodukten verarbeitet werden.Trotzdem werden jährlich viele Tausend Tonnen Walnüsse importiert, obwohl die natürlichen Bedingungen in weiten Teilen Deutschlands ideal für den professionellen Anbau sind. Um den Anbau von Walnüssen zu fördern und regionale Wertschöpfung zu etablieren, ist der Austausch zwischen Expert:innen und Interessierten entlang der Wertschöpfungskette notwendig.Ziel:Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick und praktische Beispiele zum Anbau von Walnüssen in Agroforstsystemen. Es besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und in Fragerunden mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Die Moderation wird die Online-Veranstaltung so gestalten, dass die Teilnehmenden motiviert sind, Fragen zu stellen und an individuellen Lösungen zu arbeiten.Inhalt: - Anbauverfahren von Walnussbäumen in Agroforstsystemen mit praktischen Beispielen- Hinweise zu Hürden bei der Anlage von Walnussplantagen- Darstellung der Wertschöpfungskette Walnuss auf regionaler Ebene- Fragerunden und moderierter Erfahrungsaustausch- DiskussionsrundeLehrmaterialien:Präsentationen, Vorträge, AustauschrundenBegründung (für Los 2):Der Anbau von Walnüssen hat in Deutschland eine lange Tradition. Dennoch gibt es nur wenige etablierte Strukturen im Bioanbau für die Erzeugung, Veredelung und Vermarktung von Walnüssen. Um stabile Wertschöpfungsketten auf regionaler Ebene für den Ökolandbau zu etablieren, sollen Akteur:innen aus Erzeugung, Vertrieb, Verarbeitung und Handel zusammengebracht werden. So kann gegenseitiges Verständnis entstehen für die Möglichkeiten und Grenzen und geminsam an Lösungen gearbietet werden, um die Bio-Wertschöpfungskette Walnuss weiter zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten entlang der Bio-Wertschöpfungskette Walnuss und wird aufgrund des spezialisierten Themas bundesweit im Onlineformat angeboten.Referenten:externe Referierende:Christine Straub, Bio-Wallnussanbauerin, Co-Betriebsleiterin der Lochwald-Riednuss GbR (Walnussanbau) und der Riednuss GmbH (Baumschule, Handel von Walnussprodukten)Frank Flasche, Bio-Walnussbauer, Co-Betriebsleiter der Lochwald-Riednuss GbR (Walnussanbau) und der Riednuss GmbH (Baumschule, Handel von Walnussprodukten)Vivian Böllersen, Bio-Walnussbäuerin, Geschäftsführerin der Walnussmeisterei UG Böllersen, Anbau von Walnüssen, Beratung und Forschung, Baumschule, Lebensmittelhandel und Verarbeitunginterne Referierende:Tobias Hoppe, Bioland-AgroforstberaterVoraussichtliche Kosten für Essen (pro Person): keine, da online

Termin

25.03.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Veranstalter

Bioland

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Kontakt

Bioland Bildungsteam Bayern
Telefon: 082134680
E-Mail: verantaltung-bayern@bioland.de

Zielgruppe

Landwirtinnen und Landwirte
Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Sonstige
Azubis

Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Präsenzveranstaltungen können jedoch Kosten für Verpflegungsaufwände entstehen, die auf alle Teilnehmenden umgelegt werden.

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Zucchinicremesuppe mit Cannellinibohnen, Basilikumschaum und roten Pfannküchlein.

Zucchinicremesuppe mit roten Pfannküchlein

Demonstrationsbetrieb des Monats

Ziegen

Furth-Hof

Wildpflanze des Monats

Violett blühendes Gewöhnliches Leberblümchen

Gewöhnliches Leberblümchen

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben