In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Neben einer guten Stallgestaltung- und umgebung, ausgewogener Fütterung und dem richtigen Management ist ein umfassendes Verständnis für die Tiersignale ein entscheidender Erfolgsfaktor.
In diesem Online-Seminar möchten wir Ihnen die verschiedenen Verhaltensweisen und Kommunikationssignale von Legehennen näherbringen und die Bedeutung von Tierbeobachtung für ein hohes Maß an Tierwohl in der Legehennenhaltung erläutern.
Die erfahrene Beraterin Christiane Keppler (LLH Hessen) wird in ihrem Vortrag eine Einführung in die Tiersignale von Legehennen sowie praktische Tipps zur deren Interpretation geben. Anhand vieler Fallbeispiele wird sie insbesondere auf Verhaltensauffälligkeiten wie Federpicken oder Kannibalismus eingehen.
Anschließend stellt Christian Petersen die Hennenhaltung auf seinem Betrieb Hof Ankersolt in Angeln, Schleswig-Holstein vor. Er berichtet aus der Erfahrung von 30 Jahren Öko-Legehennenhaltung und wirft dabei unter anderem einen Blick auf den Bau und die Ausgestaltung guter Ställe für eine artgemäße Haltung und anwenderfreundliches Arbeiten.
Termin
23. Januar 2025
Ort
Webseminar
Veranstalter
Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Webseite: www.lbz-echem.de
Ansprechpartner
Anne Zetl
E-Mail: anne.zetl@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 04 139 / 698 - 143
Programm
- 18:00 - 18:10 Uhr: Begrüßung
(Anne Zetl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen) - 18:10 - 19:10 Uhr: Verhalten von Legehennen und Umgang mit typischem management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten
(Dr. Christiane Keppler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, LLH) - 19:10 - 19:50 Uhr: Legehennenhaltung auf dem Hof Ankersolt. Stallgestaltung für eine artgemäße Haltung
(Christian Petersen, Hof Ankersolt) - 19:50 - 20:00 Uhr: Offene Fragen und Abschluss
(Anne Zetl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Moderation: Anne Zetl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.
Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Kosten
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.