Seit 2023 wird die Förderung für vier Kennarten in der ersten Säule (Ökoregelung 5: "Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten") angeboten. Bei der ergebnisorientierten Förderung werden anders bei bisherigen Programmen keine Maßnahmen wie Düngeverzicht oder Schnitttermine vorgegeben, sondern das Ergebnis ‚artenreiches Grünland‘ honoriert. Auf der Fläche müssen bestimmte Kennarten nachgewiesen werden, um die Förderung zu erhalten. Vorteil ist, dass der Landwirt selbstständig ohne einschränkende Maßnahmen oder starre Termine eine für den Schlag angepasste Bewirtschaftung durchführen kann. Das Vorkommen von Kennarten bildet dabei schützenswerte Grünlandgesellschaften ab. Diese artenreichen Grünlandgesellschaften sind durch den Standort, das Nährstoffniveau und die Nutzungsintensität differenziert. Der Nachweis der Kennarten geschieht über georeferenzierte Fotos, die in die App profile (bw) hochgeladen und den einzelnen Schlägen zugeordnet werden. Im Seminar lernen wir die Kennarten und Kennartengruppen in Baden-Württemberg kennen und diskutieren Bewirtschaftungsmaßnahmen, die zu ihrem Vorkommen geführt haben und ihrem Erhalt dienen.
Termin
23. April 2025, 20 - 22 Uhr
Ort
Online
Veranstalter
Demeter Baden-Württemberg e.V.
Hauptstraße 82
70771 Stuttgart
E-Mail: nicole.matt@demeter.de
Ansprechpartner
Nicole Matt
E-Mail: Nicole.matt@demeter.de
Referent
Peter Hinterstoißer (Demeter Beratung e.V.)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Kosten
Keine