Noch sind Bio-Produkte in der Gastronomie eher die Ausnahme als die Regel, während Supermärkte und Discounter den Markt längst für sich entdeckt haben und das Angebot seit Jahren weiter ausbauen.
Das kostenlose Online-Seminar bietet Ihnen alle Infos rund um den Einstieg in die Bio-Küche: Von A - wie "Auslobung" bis Z - wie "Zertifizierung" bietet der zweistündige Workshop Gastronomen, Köchinnen und Köchen alle Basics, die es für ein stimmiges Bio-Konzept braucht.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten
Termin
9. April 2025
Ort
Online
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Katharina Schwab
E-Mail: katharina.schwab@fibl.org
Programm
- 13:50 Uhr: Einwählen, Technik-Check
- 14:00 Uhr: Begrüßung, Programmvorstellung und Einstieg in die Veranstaltung
- 14:15 Uhr: Impulsbeitrag – „Auf dem Weg zum erfolgreichen Gastro-Angebot mit Bio-Produkten“ (Anja Erhart)
- Bio-Strategien für Speiseplanung und Kalkulation
- Bio-Zertifizierung für die Außer-Haus-Verpflegung (AHV-Verordnung): Warum zertifizieren lassen? - 14:45 Uhr: Kitchentalk: Bio-Gastro-Konzepte erfolgreich umsetzen mit Karsten Bessai
- 15:15 Uhr: Fokus in Kleingruppen: Hürden für Bio in der AHV und Lösungsmöglichkeiten
- Gästekommunikation und Mehrwert der Bio-Zertifizierung (AHVV)
- Bio-Produkte im Einkauf: Wie kommen Bio-regio-Produkte in die Küchen? - 15:50 Uhr: Zeit für Fragen, Evaluierung, Abschluss
- 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldung an.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) - Initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).