Blutweiderich-Langhornbiene (Eucera salicariae, LEPELETIER, 1841)

Wildbiene des Monats September 2024: Blutweiderich-Langhornbiene

Nur weil sie fliegen können, kommen Wildbienen nicht unbedingt sehr weit voran. Untersuchungen haben gezeigt, dass die meisten Wildbienen beim Pollensammeln eine Flugdistanz von weniger als 500 Meter haben. So braucht auch die Blutweiderich-Langhornbiene Pollenquellen und Nistmaterial in der Nähe, um zu Überleben und ihre Jungen aufzuziehen.

Die kleine Biene wird bis zu elf Millimeter groß. Die Männchen haben auffallend lange Fühler, die fast ihre gesamte Körperlänge erreichen. Ihr Brustbereich und ihr zweites Hinterleibssegment sind mit langen gelbbraunen Haaren besetzt, während ihre mittleren Segmente gräuliche Filzhaare aufweisen. Die Weibchen sind dabei noch filziger behaart als die Männchen. Die Blutweiderich-Langhornbiene ist selten und kommt nur in bestimmten Gegenden Mitteleuropas vor. Sie bevorzugt warme, offene Landschaften – besonders Fluss- und Bachauen –, wo immer sie ihre Lieblingspflanze, den Blutweiderich (Lythrum salicaria), findet. Manchmal ist sie auch in alten Sand- und Kiesgruben zu entdecken.

Ihre Nester baut sie an offenen Bodenstellen mit spärlicher Vegetation, zum Beispiel in Sand und Lösslehm, oft in Hochwasserdämmen, Lössböschungen und Erdwegen. Die Biene fliegt in einer Generation von Mitte Juli bis weit in den September hinein. Um eine einzige Brutzelle für ihren Nachwuchs zu versorgen, benötigt sie Blutweiderich-Pollen von über 200 Blüten. Im südöstlichen Mitteleuropa nutzt sie gelegentlich auch den Ruten-Weiderich (Lythrum virgatum) als Pollenquelle. Vereinzelt sammeln die Weibchen hierzulande auch Pollen von Weißem Steinklee (Melilotus albus). Ihre Hauptnahrungsquelle bleibt jedoch der Blutweiderich. Die Nester der Blutweiderich-Langhornbiene sind höchst attraktiv für die Filzbiene Epeolus tristis. Diese Kuckucksbiene nutzt das gemachte Langhornbienen-Nest einfach für ihre eigene Brut. Sie ist bisher nur in Österreich und in der Schweiz nachgewiesen.

Wir können der seltenen Blutweiderich-Langhornbiene helfen, indem wir Blutweiderich in unsere Gärten pflanzen. Viele Schmetterlinge, aber auch die hochspezialisierte Blutweiderich-Sägehornbiene (Melitta nigricans), sind auf die mehrjährige Staude als Nahrungsquelle angewiesen. Wenn wir zudem darauf achten, offene, vegetationsarme Bereiche mit sandigem oder lehmigem Boden anzubieten, finden Wildbienen und Co. ideale Nistmöglichkeiten.

Zusätzlich können wir die natürlichen Lebensräume schützen und uns für den Erhalt von Fluss- und Bachauen sowie alten Sand- und Kiesgruben einsetzen. Indem wir Freunde und Nachbarn über die Bedeutung von Wildbienen informieren und sie ermutigen, ebenfalls Maßnahmen zum Schutz dieser faszinierenden Insekten zu ergreifen, unterstützen wir die Blutweiderich-Langhornbiene und zahlreiche andere Tiere.

Schnelle Fakten

Die Texte und Bilder der Reihe "Wildbiene des Monats" werden von der Stiftung Mensch und Umwelt zur Verfügung gestellt.


Letzte Aktualisierung 05.09.2024

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Zucchinicremesuppe mit Cannellinibohnen, Basilikumschaum und roten Pfannküchlein.

Zucchinicremesuppe mit roten Pfannküchlein

Demonstrationsbetrieb des Monats

Ziegen

Furth-Hof

Wildpflanze des Monats

Violett blühendes Gewöhnliches Leberblümchen

Gewöhnliches Leberblümchen

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben