Dichtpunktierte Goldfurchenbiene (Halictus subauratus ROSSI, 1792)

Wildbiene des Monats März 2025: Dichtpunktierte Goldfurchenbiene

Mit maximal acht Millimetern Körperlänge wird die Dichtpunktierte Goldfurchenbiene, die auch als "Goldglänzende Furchenbiene" bekannt ist, kaum größer als eine Kaffeebohne. Sie beeindruckt mit ihrer schimmernden gold-grünen Farbe und den grünen Komplexaugen. Sie ist bereits im Frühjahr zu entdecken, denn das überwinterte Weibchen ist dann schon auf der Suche nach einem Nistplatz.

Bereits im Frühjahr fliegt das Weibchen der Dichtpunktierten Goldfurchenbiene bevorzugt Magerrasen, Sand- und Kiesgruben, Ruderalflächen und Hochwasserdämme an, um sich dort sein unterirdisches Nest zu graben. Den Hauptgang gräbt es bis zu 15 Zentimeter tief in sandig-lehmige Böden. Das Sozialverhalten der in Gemeinschaft lebenden Furchenbienen zeigt dabei eine spannende Vielfalt: Manche Arten, wie die Vierbindige Furchenbiene (H. quadricinctus), teilen sich nur kurz mit ihren Nachkommen das Nest. Sie kümmern sich aber nicht gemeinsam um den Nachwuchs. Bei anderen Arten übernimmt die Königin das Eierlegen, während kleinere Arbeiterinnen die Brut dauerhaft versorgen. Pro Nest sind es oft nurwenige Arbeiterinnen, wie etwa bei der Dickkopf-Furchenbiene (H. maculatus). Es gibt aber auch Einzelgängerinnen unter den Furchenbienen, deren Brutzeit kürzer und weniger komplex gestaltet ist.

Unsere Wildbiene des Monats lebt in einer Gemeinschaft, bei der bis zu einem halben Dutzend Arbeiterinnen der Königin helfen, die Brut zu versorgen. Die überwinternden Jungköniginnen und wenigen Drohnen des kleinen Staates schlüpfen im Juli bis August. Neben der Eigenversorgung mit Nektar ist die Verpaarung die wesentliche Aufgabe der Geschlechtstiere. Nach getaner Arbeit suchen sich die Jungköniginnen ein Winterquartier. Die Männchen hingegen überwintern nicht.

Als Art, die viele verschiedene Wildpflanzen benötigt, findet sie Nahrung an Wilder Möhre (Daucus carota), Rainfarn (Tanacetum vulgare) sowie an diversen Distelarten wie an der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) und an der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense). Darüber hinaus besucht sie Flockenblumen (Centaurea spp.), Wegwarte (Cichorium intybus) und Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochoeris radicata). Diese breite Palette an besuchten Pflanzen unterstreicht ihre Fähigkeit, sich flexibel an unterschiedliche Lebensräume und Jahreszeiten anzupassen.

In Deutschland ist die Dichtpunktierte Goldfurchenbiene aus fast allen Regionen bekannt. Im Norden ist sie jedoch seltener zu finden. Sie gilt insgesamt als ungefährdet, wobei sie in Berlin auf der Vorwarnliste steht und in Niedersachsen sogar vom Aussterben bedroht ist. Um ihr Überleben zu sichern, brauchen wir vor allem heimische Wildpflanzen, die zur Blüte gelangen und sich aussamen dürfen. Frühe Rückschnitte und ein vermeintlicher Ordnungssinn gilt es somit zu vermeiden.

Welche Pflanzen wertvoll für die heimischeInsektenwelt sind, welche Gartenstrukturen wir selbst anlegen können, und wie wir diese pflegen, erfahrenSie unter www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de.

Text: Dominik Jentzsch, Stiftung für Mensch und Umwelt

Schnelle Fakten

Letzte Aktualisierung 26.02.2025

Nach oben
Nach oben