Für den Nachwuchs sammelt das Weibchen in den Sommermonaten Pollen von Kratzdistel, Wald-Platterbse, Hornklee, Hauhechel, Felsen-Fetthenne und von weiteren Blütenpflanzen aus insgesamt drei Pflanzenfamilien. Dabei bevorzugt sie Schmetterlingsblütler. Um den Blütenpollen zu transportieren, nutzen die Weibchen ihre feinhaarigen weißen Bauchbürsten.
Als Gegenspielerin ist die Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra LEPELETIER, 1841) bekannt. Sie ist eine Kuckucksbiene, die ihre Eier in die Nester von Blattschneiderbienen legt, anstatt selbst Brutpflege zu betreiben. Sie fliegt von Juni bis August an trockenen, warmen Standorten und benötigt Nektar von Pflanzen wie Hornklee oder Natternkopf. Obwohl sie in einigen Teilen Deutschlands vorkommt, ist sie in vielen Regionen stark gefährdet, ebenso wie die Filzzahn-Blattschneiderbiene, siehe Verbreitungskarte.
Wollen Sie unserer Wildbiene des Monats helfen? Dann erlauben Sie gerne etwas mehr "Unordnung" in Ihrem Garten: Lassen Sie vertrocknete Pflanzenstängel stehen, schichten Sie Totholz auf, platzieren Sie Natursteine, und machen Sie den Garten nicht winterfest – auch, wenn es manchmal in den Fingern juckt! Schon im kommenden Frühjahr werden es Ihnen Wildbienen & Co. danken.
Weitere Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern finden Sie hier www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und unter www.deutschland-summt.de.