Die kleine Biene sammelt Pollen an fünf Pflanzenfamilien: Sie fliegt auf Korb-, Kreuz- und Lippenblütler sowie auf Glockenblumen- und Raublattgewächse. Wie ihr Name bereits vermuten lässt, hat sie zudem eine Vorliebe für den Wiesen-Salbei. Diese Leidenschaft teilt sie mit 20 anderen heimischen Bienenarten, darunter auch die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis).
Gelegentlich macht der Fächerflügler Halictoxenos arnoldi der Großen Salbei-Schmalbiene das Leben schwer: Die Erstlarven dieses Parasiten warten auf den Blüten, um sich bei passender Gelegenheit im Hinterleib ihrer Wirtsbienen einzunisten. Die Biene selbst dient den Fächerflüglern als "Liebesnest". Denn an Ort und Stelle erfolgt die Paarung mit den nur für wenige Stunden lebensfähigen männlichen Fächerflüglern.
Wie viele ihrer Verwandten, zählt auch unsere Wildbiene des Monats zu den gefährdeten Arten. Sie braucht unter anderem extensiv bewirtschaftete Landschaften, die zunehmend schwinden. Sie können der Großen Salbei-Schmalbiene aber helfen! Pflanzen Sie heimische Pflanzen, die auf dem Speisezettel dieser Bienenart stehen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Wiesen-Salbei oder der Wiesen-Glockenblume? Beide Pflanzenarten erstrahlen zudem in einem wunderschönen Lila.
Tipps, wie Sie bienenfreundliche Strukturen gestalten, finden Sie unter www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de.