Detailansicht

Bio kann jeder: Bio erfolgreich auf dem Speiseplan in der Kita- und Schulverpflegung

Veranstaltung für Interessierte der Außer-Haus-Verpflegung

Beschreibung

Öko-Modellregion Paartal

Die Öko-Modellregion Paartal hat sich zum Ziel gesetzt, den Ökolandbau in der Region zu steigern. Um dies zu erreichen ist ein wichtiger Punkt die Integration der regionalen Bio - Lebensmittel in die Kita- und Schulverpflegung. Katja Müller gibt Tipps zum regionalen Einkauf von Bio-Produkten, Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Öko- Modellregion.

Bio in der Kita- und Schulverpflegung steigern

In dem Workshop zeigt Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin für Bioland, wie ein gelungener Speiseplan mit Bioprodukten aussieht und wie Bio in das Verpflegungsangebot auch bei knappen Budgets integriert werden kann.

Praxisbericht: Bio in der Küche und Bio regional einkaufen

Verena Schlegel leitete fünf Jahre die Schulmensa der Ludwig-Thoma Realschule in München. 2016 hat sie mit der Übernahme der Mensa diese Schritt für Schritt auf Bio umgestellt. Sie erläutert ihre Umstellungsschritte, die Herausforderungen und kreative Lösungsansätze sowie den Mehrwert für Sie, ihr Küchenteam sowie für die Kinder.

Als Wertschöpfungskettenmanagerin engagiert sich Verena Schlegel für mehr regionale öko-landwirtschaftliche Erzeugnisse in der Außer-Haus-Verpflegung. Sie wird uns im Workshop Produkte, Erzeuger, Produzenten und Lieferanten von Bio-Lebensmitteln für die Küche vorstellen und Hilfestellung zu den ersten Einkaufsschritten geben.

Teilnehmende

Eingeladen sind Köchinnen und Köche, Caterer, Pädagoginnen und Pädagogen, Einrichtungs- und Schulleitungen, sowie weitere interessierte Personen.

Programm

  • 14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 14:15 Uhr: Bio in der Küche steigern
    Schritte für mehr Bio auf dem Speiseplan, Rezepte, Speisenplanung, Kommunikation und Kalkulation mit Bio-Lebensmitteln
    Welche Mehrwerte und Herausforderungen bietet Bio in der praktischen Kita- und Schulverpflegung
    (Eva-Maria Huber, Bioland e.V. und Verena Schlegel, Bio-Mentorin und ehemalige Küchenleitung der Ludwig-Thoma Realschule München)
  • 15:00 Uhr: Jetzt sind Sie dran
    Erfahrungsaustausch und Fragerunde
    (Eva-Maria Huber und Verena Schlegel)
  • 15:30 Uhr: Pause
  • 16:00 Uhr: Das bayerische Bio-Siegel
    Bio regional einkaufen und regionale Rezepte und Gerichte für die Kita- und Schulküche
    (Verena Schlegel, Bio- Wertschöpfungskettenmanagerin Epos Bio Partner / Regenbogen Arbeit)
  • 16:15 Uhr: Bio erleben
    Führung über den Bio-Hof Kreppold
    (Johannes Kreppold, Inhaber Bio-Hof Kreppold)
  • 17:00 Uhr: Die Öko-Modellregion Paartal
    Aktuelle Projekte, Unterstützungsmöglichkeiten
    (Katja Müller, Öko-Modellergion Paartal)
  • 17:15 Uhr: Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
    stellt sich vor und zeigt regionale Unterstützungsmöglichkeiten auf
    (Maria Redel, Vernetzungsstelle Schwaben, AELF Augsburg)
  • 17:30 Uhr: Abschlussrunde
    Offene Fragen, nächste Schritte, Vernetzung
    (Eva-Maria Huber, Bioland e.V.)
  • 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Termin

Montag, 19. Juni 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr

Ort

Bio-Hof Kreppold
Wilpersberg 1
86551 Aichach

Kontakt für Rückfragen

Eva-Maria Huber
Telefon: 08 21 / 34 680-196
E-Mail: eva-maria.huber@bioland.de

Anmeldung

Wir bitten bis 15. Juni 2023 um eine kurze Anmeldung unter www.bioland.de/bio-kann-jeder oder mit vollständigem Namen und Adresse per E-Mail an: eva-maria.huber@bioland.de

Kosten

Dieses Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühren.

Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten von Regionalpartnern praxisorientierte Tipps wie sie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung in ihren Einrichtungen einführen beziehungsweise das Angebot erweitern können. Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.

Nach oben
Nach oben