Beschreibung
Dieser Workshop richtet sich an Caterer und Köchinnen und Köche in Kita und Schule, die mehr über den praxisnahen Einsatz von biologisch und regional erzeugten Lebensmitteln in dem Verpflegungsangebot von Schulen und Kitas erfahren wollen.
- Was ist bei einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche zu beachten?
- Wie können Bio- Produkte in das Verpflegungsangebot in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche – auch bei knappen Budgets – integriert werden?
- Wie gelingen Speiseplanung, Einkauf und Kalkulation mit Bio-Produkten?
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Caterer und Köchinnen und Köche in Kita und Schule, die Interesse haben ihre Küche bio-zertifizieren zu lassen.
Programm
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
(Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, Bioland) - 14:15 Uhr: Der Einstieg in die Bioküche: Speiseplangestaltung, Einkauf, Kalkulation und Marketing
(Eva-Maria Huber, Bioland) - 14:45 Uhr: Praxisbericht: Wie gelingt der Einstieg mit Bio-Produkten für Küche, Caterer und Schule
(Melanie Ebner, Ebners Catering Wenzenbach) - 15:10 Uhr: Pause und Erfahrungsaustausch
- 15:20 Uhr: Praxisbericht: Kommunikation mit Schülern und Eltern – Marketing im Bio-Catering
(Stefan Gerhard, Frischeküche Braunschweig) - 15:45 Uhr: Bio-Einkauf für Catering, Kita- und Schulküchen
Vorstellung von Einkaufsmöglichkeiten über Bio-Großhandel, Bio für kleinere Küche und Vernetzungsplattformen
(Eva-Maria Huber, Bioland) - 16:15 Uhr: Abschlussrunde: Nächste Schritte, offene Fragen, Vernetzung
- 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Termin
Mittwoch, 21. April 2021, 14:00 - 16:30 Uhr
Ort
Online – Workshop für Caterer, Kita- und Schulköche in Bayern
Veranstalter
Bioland e.V.
Kontakt
- Eva-Maria Huber
Telefon: 0821 / 34680-196
E-Mail: eva-maria.huber@bioland.de - Sina Brenneker
Telefon: 0821 / 34680-189
E-Mail: sina.brenneker@bioland.de
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr.
Die Info-Kampagne für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.