Beschreibung
Nachhaltige Verpflegung? – So gelingt die Umsetzung!
Eine nachhaltige Schul- und Kitaverpflegung kann einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Welche Bedeutung dabei der Einsatz von Bio-Lebensmitteln hat und wie die Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung gelingen kann, zeigt Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH auf.
Jessica Füger, Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen (VNS), stellt Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine gesundheitsförderliche, nachhaltige sowie akzeptierte Schulverpflegung vor.
Eine klimafreundliche Lebensmittelauswahl ist aktiver Klimaschutz. Die Referentinnen Sophia Nucke und Bettina Meints-Korinth der Verbraucherzentrale Hessen stellen Workshops für Schülerinnen und Schüler rund um einen klimafreundlichen Lebensmittelkonsum und eine Plattform für eine nachhaltige Zwischenverpflegung vor. Vertreter von Kindertagesbetreuungen erhalten Unterstützungsangebote zur praktischen Umsetzung einer ausgewogenen, kindgerechten und klimafreundlichen Ernährung.
Nachhaltigkeit mit Geschmack: Gesunde Klima-Küche
In der gemeinsamen Kochpraxis mit Martina Schneider, Diplom Ökotrophologin, erproben Sie kleine, leckere Snacks und Gerichte, die einer klimafreundlichen Ernährung gerecht werden, die aber auch gesund sind und zudem noch schmecken. Zum Schluss werden die kulinarischen Köstlichkeiten selbstverständlich gemeinsam verkostet.
Die Veranstaltung lädt zur Vernetzung und einem Erfahrungsaustausch.
Teilnehmende
Eingeladen sind:
- Einrichtungs- oder Schulleitungen beziehungsweise Mitarbeitende von Einrichtungsträgern
- Lehrkräfte, Pädagogisches Fachpersonal, Personen aus dem Ganztag, Tagespflegepersonen
- Küchenleitungen, Teile des Küchenteams, Caterer
- Verantwortliche Personen für die Vergabe von Verpflegungsleistungen
- Interessierte Akteurinnen und Akteure (Zum Beispiel Mitglieder eines Elternzusammenschlusses, Förderverein)
Programm
- 14:30 Uhr: Begrüßung und Kennenlernen
(Vanessa Meyer, FiBL Projekte GmbH) - 14:45 Uhr: Verpflegung nachhaltig gestalten: Hintergründe zu Bio-Lebensmitteln und Tipps zum Einsatz
(Vanessa Meyer, FiBL Projekte GmbH) - 15:30 Uhr: Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten der VNS
(Jessica Füger, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen) - 15:45 Uhr: Interaktive Angebote der Verbraucherzentrale Hessen für Schulen und Kitas
(Sophia Nucke und Bettina Meints-Korinth, Verbraucherzentrale Hessen e.V.) - 16:00 Uhr: Zeit für Fragen
- 16:10 Uhr: Pause
- 16:20 Uhr: Kochpraxis mit Bio-Lebensmitteln: Gesunde Klima-Küche
(Martina Schneider, Ernährung und Lebensart) - 18:20 Uhr: Gemeinsamer Abschluss und Evaluation
(Vanessa Meyer, FiBL Projekte GmbH) - 18:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Termin
26. September 2023 von 14:30 bis 18:30 Uhr
Ort
Neuer Veranstaltungsort:
Berufliche Schulen Groß-Gerau
Darmstädter Straße 90
64521 Groß-Gerau
Kontakt für Rückfragen
Insa Folkerts
Telefon: 069 / 71 37 69 92 25
E-Mail: biokannjeder@fibl.org
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 19. September per Online-Anmeldung an.
Die Fortbildungsveranstaltung wurde vom Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert.
Regionalpartner (und weitere Veranstaltende)
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
Bei dieser Veranstaltung kooperieren wir mit:
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen, Stuttgarter Straße 18-24, 60329 Frankfurt am Main
- Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Frankfurt, Große Friedberger Straße 13-17, 60313 Frankfurt am Main
Kosten
Für die Kochpraxis berechnen wir eine Gebühr in Höhe von zehn Euro. Diese können in bar vor Ort entrichtet werden.
Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten von Regionalpartnern praxisorientierte Tipps wie sie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung in ihren Einrichtungen einführen beziehungsweise das Angebot erweitern können. Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.