Beschreibung
Bio-Einführung ganzheitlich betrachtet
Wie können Sie mehr Lebensmittel aus ökologischem Anbau und mehr vegetarische Gerichte auf die Teller von Kindern und Jugendlichen bringen? Der Workshop gibt Ihnen Tipps zur Einführung von Bio-Lebensmitteln in Ihrem Unternehmen. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung beantwortet Ihnen Fragen rund um das Thema Ausschreibungen und wie setze ich diese um.
Gleichzeitig möchten wir Ihnen das neu überarbeitete Programm Bio-Speiseplan als Tool zur Unterstützung der Speiseplangestaltung und für die Kalkulation vorstellen.
Im Anschluss zeigen Ihnen zwei 100% Bio-Essensanbieter wie die Praxis mit Bio-Produkten funktionieren kann. Weitere Tipps zu Kräutern in der Kinderverpflegung erhalten Sie im Rundgang durch den Heil- und Kräutergarten um das Schloss Tonndorf.
Der Workshop möchte Ihnen:
- Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Verpflegungsangebot an Kitas und Schulen aufzeigen
- Das Programm Bio-Speiseplan als Unterstützung ihres Unternehmens vorstellen
- Hinweise zum Bewerbungsprozess auf Ausschreibungen geben
- Zwei 100 Prozent Bio-Essensanbieter vorstellen und aus der Praxis berichten
- Küchenpraktische Tipps zum Thema Kräuter in der Kinderverpflegung geben
Teilnehmende
Eingeladen sind:
- Cateringunternehmen
- kommunale Kita- und Schulträger
- Vertreterinnen und Vertreter von Städten, Kommunen und Landkreisen
- Kita- und Schulleitungen
- Verantwortliche aus dem Verpflegungsbereich von Kitas und Schulen
- Interessierte Akteurinnen und Akteure
Programm
- 13:15 Uhr: Ankommen auf Schloss Tonndorf
- 13:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
Informationen zu "Bio kann jeder"
(Tina Hesse, Thüringer Ökoherz e.V.) - 13:45 Uhr: Von der Idee auf den Teller
Einführung von Bio-Lebensmitteln
Vorstellung des Programms Biospeiseplan
(Tina Hesse, Thüringer Ökoherz e.V.) - 14:15 Uhr: Ausschreibungen: Tipps für Essensanbieter
Wo findet man Ausschreibungen und wie liest man die Anforderungen richtig? Wie setze ich diese um?
(Alexandra Lienig, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen) - 15:00 Uhr: Verschnaufpause mit Bio-Snacks und Getränke
- 15:30 Uhr: Bericht aus der Praxis: Vorstellung 100 Prozent Bio-Essensanbieter aus Thüringen
Werk5 Bioküche GmbH aus Münchenbernsdorf Menüett Bio-Catering aus Tonndorf
(Silke Beyer und Kathrin Klemm, Werk5 Bioküche GmbH und Menüett Bio-Catering) - 16:15 Uhr: Workshop: Kräuter mit allen Sinnen
Gewürze und Kräuter für die Kinderküche
Rundgang und Herstellung von Kräuterbutter und -essig
(Kathrin Klemm, Menüett Bio-Catering) - 17:30 Uhr: Abschlussrunde und Ende der Veranstaltung
(Tina Hesse, Thüringer Ökoherz e.V.)
Termin
Donnerstag, 22. Juni 2023, 13:30 bis 17:30 Uhr
Ort
Menüett Bio-Catering
Das Schloss 156
99438 Tonndorf
Kontakt für Rückfragen
Thüringer Ökoherz e.V. - Dachverband und Förderverein für Ökolandbau Thüringen
Ansprechpartnerin: Tina Hesse
Schlachthofstraße 8 - 10
99423 Weimar
Email: t.hesse@oekoherz.de
Telefon: 03 643 / 88 11 934
Workshoppartnerinnen
- Kathrin Klemm, Menüett Bio-Catering
- Alexandra Lienig, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen
- Silke Beyer, Werk5 Bioküche GmbH
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 15. Juni 2023 unter:
E-Mail: t.hesse@oekoherz.de
Fax: 03 643 / 88 19 159
Kosten
Dieses Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühren.
Bio kann jeder - Nachhaltig essen in Kita und Schule unterstützt mithilfe von Workshops Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Die Teilnehmenden erhalten von Regionalpartnern praxisorientierte Tipps wie sie Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung in ihren Einrichtungen einführen beziehungsweise das Angebot erweitern können. Die Bio kann jeder-Workshops werden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.