Sie sind hier:
Kommt es in der Biolandwirtschaft trotz vorbeugender Maßnahmen zu Schäden durch Krankheiten, so können auch der biologisch wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte auf bestimmte Pflanzenbehandlungsmittel zurückgreifen. Bei tierischen Schädlingen werden neben Präparaten auf natürlicher Basis auch gezielt Nützlinge und Mikroorganismen eingesetzt. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 bis 3. mehr lesen
Ein elementarer Grundstein des ökologischen Landbaus ist die vielseitige Fruchtfolge. Fruchtfolge ist der jährliche Wechsel der angebauten Pflanzen auf einem Feld. So werden nicht zweimal hintereinander die gleichen Pflanzen angebaut. Dies hat zwei entscheidende Vorteile. Geeignet für die Jahrgangsstufen 2 bis 4. mehr lesen
Lernen an einem außerschulischen Lernort ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen intensiveren Praxisbezug als es das Arbeiten in der Schule vermag. In authentischer Umgebung können sie mit allen Sinnen erfahren und erleben, wie Landwirtinnen und Landwirte arbeiten, wie Tiere auf dem Hof leben, welche Pflanzen wie angebaut werden und welchen Einfluss die Natur auf die Landwirtschaft hat. Geeignet für Jahrgangsstufen 3 bis 5. mehr lesen
Aktionen zur Sinneswahrnehmung machen Kindern sehr viel Spaß, wecken ihre Neugier und vermitteln ihnen neue Eindrücke zu Lebensmitteln, wobei der Schwerpunkt hier auf Gemüse und Obst liegt. Solche Sinnesspiele helfen den Kindern, Qualitäts- und Geschmacksunterschiede zu erkennen und Vorurteile gegenüber bestimmten Lebensmitteln zu überwinden. Geeignet für die Jahrgangsstufen 3 bis 5. mehr lesen
Gibt es überhaupt noch die Saison? Eine gewisse Zeit im Jahr, während der wir nur bestimmte Obst- und Gemüsearten kaufen können? Wann immer wir in einen Supermarkt oder ein Feinkost-Geschäft gehen bekommen wir jedes Obst und Gemüse angeboten. Geeignet für die Jahrgangsstufen 3 bis 5. mehr lesen
Die Unterrichtseinheit soll die Schülerinnen und Schüler an das Thema Nutztiere heranführen und für die artgerechte und ökologische Nutztierhaltung sensibilisieren. Kinder haben ein spontanes, sensibles Gefühl für Tiere und sind zumeist sehr am Thema interessiert. Geeignet für die die Jahrgangsstufen 3 bis 5. mehr lesen
Die Themen Pflanzen und Umweltbildung gehören im Sachunterricht zu den Themenschwerpunkten in allen Klassenstufen. In diesem Kontext erschließt sich den Kindern ein Verständnis über die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Mensch und Natur, in Form der Nutzpflanzenwelt. Geeignet für die Jahrgangsstufen 4 bis 6. mehr lesen
Wo gibt es eine bessere Möglichkeit, eigenhändig biologischen Pflanzenbau auszuprobieren, als im Schulgarten? Hier lassen sich die im Unterricht angesprochenen Aspekte des Ökolandbaus praktisch nachvollziehen. Geeignet für die Jahrgangsstufen 4 bis 7. mehr lesen
Gerade in städtischen Gegenden haben die Schülerinnen und Schüler kaum die Möglichkeit, Kräuter und Gemüse anzupflanzen. Daher stützt sich der Unterricht zu vielen biologischen Themen hier meist auf die Theorie. Dass mit wenig Aufwand auch im Klassenraum ein kleiner Garten möglich ist, sollen diese Projektvorschläge zeigen. Geeignet für die Jahrgangsstufen 4 bis 7. mehr lesen
Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen, die der Mensch für seine Zwecke nutzt: Er ist die Basis für die Erzeugung unserer Lebensmittel. Er dient der Pflanze nicht nur als Standort, sondern nimmt durch die in ihm ablaufenden biologischen Ab-, Um- und Aufbauprozesse die zentrale Stellung für ihre Ernährung und Gesundheit ein. Geeignet für die Jahrgangsstufen 8 bis 10. mehr lesen
Die Pausenverpflegung an vielen Schulen ist nicht optimal. Um einen langen Tag in der Schule konzentriert durchstehen zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung. Ein Grund, der den Bedarf an einer gesunden Schulverpflegung deutlich macht. Geeignet für die Jahrgangsstufen 8 bis 10. mehr lesen
Die Empfehlung "Kauft mehr Bioprodukte!" kommt mittlerweile von vielen Seiten, auch die Schülerinnen und Schüler werden mit dieser Aufforderung konfrontiert. Doch woran erkenne ich Bioprodukte wirklich? Was bedeuten die vielen verschiedenen Biosiegel und -logos? Und ist alles "Bio", wo "Bio" drauf steht? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler mit dieser Unterrichtseinheit auf den Grund. Geeignet für die Jahrgangsstufen 8 bis 10. mehr lesen
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen der Agrarwirtschaft finden hier eine Auswahl an Materialien für den Einsatz im Unterricht zum kostenlosen Download. mehr lesen
Letzte Aktualisierung 28.08.2020