Erdkunde, Biologie
Die Unterrichtseinheit weist viele Bezüge zu den Bildungsplänen der Sekundarstufe I der Länder auf. Für die Umsetzung bietet sich die Anknüpfung an Themenkomplexe wie "Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen" im Fach Biologie und "Landwirtschaft in Deutschland" im Fach Erdkunde an.
Die Arbeitsmaterialien lassen sich individuell an Lernstand und Arbeitsweise der jeweiligen Schulform und Jahrgangsstufe anpassen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Zur Einstimmung auf das Thema der Unterrichtseinheit wird die Delphi-Methode vorgeschlagen. Zu einem Problemkreis werden drei Fragen bearbeitet, die nicht chronologisch aufeinander aufbauen. Das Delphi-Verfahren verläuft in vier Schritten:
Die Schülerinnen und Schüler sollen zu folgenden drei Fragestellungen ihre persönliche Einschätzung geben und von eigenen Erfahrungen berichten:
Einen alternativen Einstieg bietet die Folie F 1 "Öko-Labels weltweit". Mithilfe dieser Folie werden die Schülerinnen und Schüler zur Diskussion der oben genannten Fragen geleitet.
Im Stationenlernen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich Informationen zu den Eingangsfragen. Sie können hierbei zwischen verschiedenen Arbeitsaufträgen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen wählen, müssen aber mindestens fünf Öko-Punkte sammeln. Die auf den Arbeitsaufträgen angegebenen Punkte sind als Vorschlag zu verstehen. Je nach Vorkenntnissen der Klasse kann der Schwierigkeitsgrad variieren: Was für die eine Klasse eine große Herausforderung darstellt, ist für einen andere vielleicht "Alltagsgeschäft".
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufträge einzeln, bei Fragen können sie zunächst die Mitschülerinnen und Mitschüler um Rat bitten, die den gleichen Arbeitsauftrag bearbeiten.
Zur Beantwortung einiger Aufträge benötigen die Schülerinnen und Schüler einen Computer mit Internetzugang.
Zur Sicherung der erarbeiteten Kenntnisse sollten die Fragen, die zum Beginn der Unterrichtseinheit gestellt wurden, nochmals aufgegriffen werden. Hat sich in der Beantwortung und der Diskussion der Schülerinnen und Schüler etwas verändert? Hierfür können entweder neue Flipcharts oder Plakate angefertigt werden oder die zu Beginn erstellten werden im Unterrichtsgespräch reflektiert.
In Abhängigkeit vom Wissensstand der Schülerinnen und Schüler und ihrer Erfahrung mit dieser Lernmethode etwa drei bis vier Unterrichtseinheiten (bei 45-Minuten-Takt).