Sie sind hier:
Wofür steht das Bio-Logo? Und wie sehen die Logos der Öko-Anbauverbände aus? Gemeinsam mit Laura und Bernd lichten wir den Kennzeichen-Dschungel im Supermarkt! mehr lesen
Möglichst naturbelassen sollen Biolebensmittel sein, so schreiben es die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau vor. Deshalb regeln sie neben der Erzeugung auch die Verarbeitung der Biorohstoffe zu Lebensmitteln. mehr lesen
Mehr als 300 Zusatzstoffe sind bei der Herstellung konventioneller Lebensmittel zugelassen. Die Biobranche braucht dank hochwertiger Rohstoffe und handwerklicher Verarbeitung nur wenige dieser Hilfsmittel. Aber auch hier gilt: Noch weniger Zusatzstoffe wären mehr wert. mehr lesen
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Ökolandbaus und welche Faktoren zu den höheren Preisen von Biolebensmitteln führen. mehr lesen
Bio-Produkte sind viel zu teuer, das Bio-Logo ist doch mehr Schein als Sein, der Ökolandbau kann eh nicht alle Menschen ernähren und wirklich gesünder sind Bio-Lebensmittel auch nicht – das sind oft gehörte Vorurteile gegen die Bio-Branche. Doch stimmen diese Vorwürfe überhaupt? Das hat Oekolandbau.de fünf Expertinnen und Experten gefragt, die im Folgenden Stellung zu den gängigen Vorurteilen beziehen. mehr lesen
Vollkornprodukte, Trockenfrüchte, Nüsse oder gemischte Produkte wie Müsli schmecken Vorrätsschädlingen besonders gut. Welche Maßnahmen besonders hilfreich gegen die Plagegeister sind, erfahren Sie auf Oekolandbau.de. mehr lesen
Letzte Aktualisierung 02.02.2021
09.
67295 Bolanden-Weierhof
10.
55767 Wilzenberg-Hußweiler
Alle Termine anzeigen
Bio live erleben!
Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.
Zu den Demobetrieben
Gemüsestrudel