Rahmenlehrplanbezug
Die Einheit orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur Berufsausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt.
- 1. Ausbildungsjahr
Lerngebiet Pflanze: Düngung - 2. Ausbildungsjahr
Lerngebiet Pflanze: Produktionsverfahren/Betriebszweig Getreide - 3. Ausbildungsjahr
Lerngebiet Alternative Landwirtschaft: Pflanzenbau
Für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit sollten die Schülerinnen und Schüler mit der Düngung im konventionellen Pflanzenbau bereits vertraut sein.
Kompetenzziele
Die Schülerinnen und Schüler …
- kennen verschiedene Methoden zur Nährstoffversorgung im ökologischen Landbau,
- hinterfragen konventionelle und ökologische Methoden,
- setzen sich im Detail mit Teilaspekten des Themas auseinander und bereiten diese verständlich für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf,
- erwerben neues Wissen teamorientiert, indem sie sowohl die Rolle des Lernenden als auch des Lehrenden einnehmen.
Unterrichtsskizze
Einstieg
Als Einstieg ins Thema sollten die Schülerinnen und Schüler den Sachtext T 1 lesen. Da dieser sehr umfangreich ist, bietet es sich an, die Vorbereitung des Textes als Hausaufgabe zu vergeben. Ergänzende Aufgaben in Form von Thesenformulierungen, (stichwortartigen) Zusammenfassungen, … sind hierbei denkbar.
Erarbeitung
Die Erarbeitungsphase findet im Expertenpuzzle statt. Näheres zu dieser Methode finden Sie auch unter Methodenpool.uni-koeln.de.
Zunächst finden die Schülerinnen und Schüler sich zu viert in Stammgruppen zusammen und bearbeiten die Aufgabe 1 des Arbeitsauftrags A 1. Anschließend werden die Expertengruppen gebildet. Hierzu geht je ein Stammgruppenmitglied in jede Expertengruppen. Jede dieser Gruppen beschäftigt sich mit einem der Arbeitsaufträge A 2 bis A 5. Ist diese Phase abgeschlossen finden die Stammgruppen wieder zusammen und bearbeiten die Aufgaben 2 und 3 des Arbeitsauftrags A 1. Hierbei ist es wichtig, dass jeder Experte sein Wissen optimal mit einbringen kann.
Anstatt des Arbeitsauftrags A 5 oder als Ergänzung zu diesem kann auch der Arbeitsauftrag A 2 aus der Unterrichtseinheit "Fruchtfolgen im Ökolandbau" genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier anhand einer vorgegeben Fruchtfolge Vorschläge für Untersaaten und Zwischenfrüchte erarbeiten.
Sicherung
Die Visualisierung der Arbeitsergebnisse als Merkkarte (siehe Arbeitsauftrag A 1, Aufgabe 5) dient der Sicherung des Gelernten. Die Stammgruppen können die Merkkarten in der Klasse vorstellen und gegebenenfalls die besten/prägnantesten prämieren.
Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung
Je nach Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler mit der Methode etwa drei bis vier Unterrichtsstunden (bei 45-Minuten-Takt), zuzüglich Zeit für die Vorbereitung des Textes und gegebenenfalls für die Durchführung der Nährstoffbedarfsermittlung.
Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, kann der Sachtext zur Information genutzt werden.