Unterrichtsmaterialien für berufsbildende Schulen in der Landwirtschaft
Fachinfos zum Einstieg
Die "FAQ" zum Ökolandbau bietet viele Antworten auf Fragen, die rund um das Thema Ökolandbau aufkommen.
Fruchtbarer Boden – Ein Zusammenspiel vieler Faktoren
Ein fruchtbarer Boden ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb von größter Bedeutung. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Reicht es aus, wenn im Boden alle notwendigen Nährstoffe vorhanden sind, oder gehört doch noch mehr dazu?
Düngung und Humuswirtschaft
Düngung meint die Nährstoffversorgung zur Ertragsverbesserung und Wachstumsoptimierung von Nutzpflanzen. Dies gilt auch für den ökologischen Landbau. Im ökologischen Landbau wird der Begriff "Düngung" aber weiter gefasst: Neben der Nährstoffzufuhr soll durch Düngung der Boden belebt, die Mineralisierung angeregt und Humus aufgebaut werden.
Fruchtfolgen im Ökolandbau
Ein elementarer Grundstein des ökologischen Landbaus ist die vielseitige Fruchtfolge. Fruchtfolge ist der jährliche Wechsel der angebauten Pflanzen auf einem Feld. So werden nicht zweimal hintereinander die gleichen Pflanzen angebaut. Dies hat entscheidende Vorteile.
Artenvielfalt im Grünland
Grünland ist eine dauernde, von zahlreichen Pflanzenarten im Gemisch gebildete Grasnarbe. Es ist durch menschliche Einflüsse entstanden (Rodung und regelmäßige Schnitt- oder Weidenutzung) und – bis auf wenige Ausnahmen – keine natürliche Vegetationsform in Mitteleuropa. Jeder Landwirt sollte seine Wiesen und Weiden als sein Grünfutter-Potenzial betrachten und es zumindest in groben Zügen beurteilen können.
Der Ökolandbau – Arbeiten im Kreislauf
Mit dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler Kreisläufe in der Natur erkennen und verstehen lernen. Der möglichst geschlossene Betriebskreislauf des ökologischen Landbaus ist hierfür ein hervorragendes Beispiel.
Tiergerechte Haltung im Ökolandbau
Im Ökolandbau ist die Tierhaltung eine wichtige Einkommensquelle (rund 50 Prozent aller Umsätze des Ökolandbaus stammen aus der Tierhaltung), sie nutzt Standorte, Pflanzen und Pflanzenreste, die ansonsten für die menschliche Ernährung nicht genutzt werden können und ist besonders im Ökolandbau ein wichtiges Bindeglied für den Nährstoffkreislauf im Betrieb.
Tierzucht für den Ökolandbau
Die gezielte Auswahl von Tieren zur Fortpflanzung ist, im Hinblick auf spezifische Eigenschaften, die in der Weiterverarbeitung und Direktvermarktung unmittelbare Bedeutung haben, stets ein Kompromiss zwischen dem Zuchtziel und den organisatorischen Möglichkeiten. Auch in der Tierzucht für die ökologische Tierhaltung ist dies so. Diese steht noch am Anfang, aber erste Ansätze sind bereits vorhanden.
Pflanzenschutz im Ökolandbau
Der Pflanzenschutz im ökologischen Landbau unterscheidet sich deutlich von den konventionellen Methoden. Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau verbieten den größten Teil der in der konventionellen Landwirtschaft üblichen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel. Stattdessen ist das Grundprinzip hier, die Gesundheit der Pflanzen durch vorbeugende Maßnahmen zu erhalten und zu fördern.