Methodisch-didaktische Hinweise

Rahmenlehrplanbezug

Die Einheit orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur Berufsausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt.

 

  • 3. Ausbildungsjahr
    Lerngebiet Alternative Landwirtschaft: Pflanzenbau

Für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit sollten die Schülerinnen und Schüler mit den konventionellen Methoden im Pflanzenbau bereits vertraut sein.

Kompetenzziele

Die Schülerinnen und Schüler …

 

  • entnehmen Informationen aus verschiedenen Medien und werten diese aus.
  • beschreiben die Funktion und die Bedeutung von Fruchtfolgen (unter Berücksichtigung der Bedeutung von Leguminosen) für den ökologischen Landbau.
  • berechnen Stickstoff-Bilanzen.
  • übertragen theoretische Erkenntnisse auf Abläufe in ihrem Ausbildungsbetrieb.
  • planen eine Fruchtfolge im Ausbildungsbetrieb und/oder in der Umstellung.

Unterrichtsskizze

Diese Unterrichtseinheit sollte möglichst nach der Einheit "Fruchtbarer Boden – Ein Zusammenspiel vieler Faktoren" (www.oekolandbau.de Lehrer  Unterrichtsmaterialien Berufs- und Fachschulen Agrarwirtschaft Landwirtschaft) bearbeitet werden. 

Einstieg

Die Schülerinnen und Schüler sammeln ihr Vorwissen zum Thema Fruchtfolgen, differenziert nach folgenden Bereichen:

  • Definition,
  • Bedeutung, Wirkung und
  • Bestandteile.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln in Einzelarbeit Stichworte zu diesen Bereichen auf Karten. Die beschrifteten Karten werden an der Tafel oder einer Pinnwand gesammelt, im Klassengespräch sortiert und gegebenenfalls mit Überschrift versehen. Hieraus ergeben sich oftmals weitere Fragen und Aspekte, diese werden ebenso festgehalten und ergänzt. Die so entstandene Übersicht kann am Ende der Unterrichtseinheit noch einmal überprüft werden. 

Erarbeitung

Um die Arbeitsaufträge lösen zu können, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Sachtext T 1 zunächst das notwenige Hintergrundwissen. Anschließend bearbeiten sie in Einzel- oder Partnerarbeit die Arbeitsaufträge A 1 bis A 4. 

Sicherung

Abschließend kann noch einmal auf die Vorwissen-Karten aus der Einstiegsphase eingegangen werden. Würden die Schülerinnen und Schüler alles noch genauso schreiben, gibt es Ergänzungen oder fallen einzelne Teile weg, wurden alle offenen Fragen beantwortet?

Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung

In Abhängigkeit vom Wissensstand der Schülerinnen und Schüler etwa vier Unterrichtseinheiten (bei 45-Minuten-Takt).

Materialbedarf

  • verschiedenfarbige Karten (drei Farben)
  • ggf. Pinnwände
  • Kopien der Arbeitsaufträge und Sachtexte in ausreichender Anzahl
  • Plakate

Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, kann der Sachtext zur Information genutzt werden. Arbeitsauftrag A 1 festigt die Kenntnisse aus dem Text

Ideen und Anregungen

  • Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft untersuchte 2012 die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgekombinationen in Ökobetrieben hinsichtlich Ertrag und  Produktivität. Die Ergebnisse sind unter Orgprints.org zu finden. Als Ausweitung des Themas kann eine Schülerin/ein Schüler oder eine Kleingruppe die Studie in Form eines Referats der Klasse vorstellen.
  • Um die praktische Umsetzung einer weiten, ökologischen Fruchtfolge zu sehen, sollten die Schülerinnen und Schüler einen Biobetrieb besichtigen und sich von der Landwirtin oder dem Landwirt die entsprechenden Maßnahmen und Methoden vorstellen lassen. Adressen von ökologisch bewirtschafteten Betrieben, die solche Führungen anbieten, stehen im  Portal unter Demonstrationsbetriebe  zur Verfügung.
  • Als Ergänzung zu den Arbeitsaufträgen kann den Schülerinnen und Schülern ein Betrieb vorgegeben werden anhand dessen die Fruchtfolge-Anteile berechnet werden. Hierzu sollte vorab definiert werden, welche und wie viele Tiere gehalten werden und wie groß die verfügbaren Ackerflächen sind. Anhand eines Kartenausschnittes können die Schülerinnen und Schüler eine Flächenaufteilung machen und die prozentualen Anteile berechnen.
  • Unter www.bildungsserveragrar.de stehen viele Leittexte für die berufliche Ausbildung im Agrarbereich zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Download

Kleegras mit blühendem Inkarnatklee

Fruchtfolgen

Nach oben
Nach oben