Rahmenlehrplanbezug
Die Einheit orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur Berufsausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt.
- 3. Ausbildungsjahr
Lerngebiet Alternative Landwirtschaft: Pflanzenbau
Für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit sollten die Schülerinnen und Schüler mit den konventionellen Methoden im Pflanzenschutz bereits vertraut sein.
Kompetenzziele
Die Schülerinnen und Schüler …
- entnehmen Informationen aus Texten und bereiten diese anschaulich auf.
- beschreiben die verschiedenen Aspekte des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau.
- kennen sich mit einzelnen Aspekten des Pflanzenschutzes gut aus und können kompetent darüber informieren.
- bewerten die Vor- und Nachteile der jeweiligen Pflanzenschutzstrategien im konventionellen, integrierten und ökologischen Landbau aus ökologischer und ökonomischer Sicht.
Unterrichtsskizze
Einstieg
Als Einstieg ins Thema sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst Gedanken machen, ob und welche Unterschiede sie im konventionellen und ökologischen Pflanzenschutz sehen. Hierzu kann entweder Folie F 1 im Klassengespräch behandelt werden oder in Einzelarbeit der Arbeitsauftrag A 1 bearbeitet werden.
Erarbeitung
Die Arbeitsaufträge A 2 bis A 5 werden gruppenweise bearbeitet, dafür werden vier Gruppen mit jeweils vier bis fünf Mitgliedern gebildet. Wenn die Klasse mehr Schüler hat, können die Arbeitsaufträge A 2 und A 4 auch mehrfach vergeben werden.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zu den vier Themen Infostände planen und diese mit Stellwänden und Tischen aufbauen. Hierfür sollte genügend Zeit eingeplant werden.
Alle Infostände werden für mindestens eine Doppelstunde im Klassenraum aufgebaut, so dass die Schülerinnen und Schüler herumgehen können, um sich über die anderen Themen zu informieren. Die Gruppenmitglieder wechseln sich daher bei der Betreuung der Stände ab. Wichtig ist, dass die Infomaterialien am Stand so gestaltet sind, dass sie zunächst selbsterklärend sind. Die Standbetreuer sollen den Besuchern lediglich ergänzende Informationen liefern und Fragen beantworten.
Mehr Informationen zur Marktstand-Methode finden Sie auf der Website des Schulministeriums NRW.
Sicherung
Abschließend wenden die Schülerinnen und Schüler die neuen Informationen an. Dafür bearbeiten die Schülerinnen und Schüler der Gruppen A 2 und A 4 den Arbeitsauftrag A 6, die der Gruppen A 3 und A 5 den Arbeitsauftrag A 7. Dies kann gegebenenfalls als Hausaufgabe erfolgen.
Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung
In Abhängigkeit vom Wissensstand der Schülerinnen und Schüler etwa 8 bis 10 Unterrichtseinheiten (bei 45-Minuten-Takt).
Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, können die Sachtexte aus A 1 und A 2 gelesen werden. Im Klassengespräch werden dann die Unterschiede zur konventionellen Landwirtschaft herausgearbeitet.