Methodisch-didaktische Hinweise

Rahmenlehrplanbezug

Die Einheit orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur Berufsausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt.

  • 1. Ausbildungsjahr
    Lerngebiet Tier: Haltung und Pflege
  • 2. Ausbildungsjahr
    Lerngebiet Alternative Landwirtschaft: Tierhaltung

Kompetenzziele

Die Schülerinnen und Schüler …

  • leiten tiergerechte Haltungsformen aus Überlegungen zum Tierverhalten ab.
  • beschaffen sich Richtlinien zu Teilaspekten der Tierhaltung und werten diese zielgerichtet aus.

    Unterrichtsskizze

    Einstieg

    In Absprache mit der Betriebsleiterin oder dem Betriebsleiter machen die Schülerinnen und Schüler Fotos oder Filme zur Tierhaltung in ihren Ausbildungsbetrieben. Diese werden dann in der Klasse vorgestellt und diskutiert: Was ist daran besonders tiergerecht oder eben auch nicht?

    Als alternativer Einstieg kann mit der ABC-Methode ins Thema eingeführt werden. Hierfür schreiben die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit zunächst zu möglichst jedem Buchstaben des Alphabets einen Begriff auf, der ihnen zum Thema einfällt (Arbeitsauftrag A 1). Im nächsten Schritt tauschen Sie sich mit ihrer jeweiligen Sitznachbarin beziehungsweise ihrem jeweiligen Sitznachbarn aus und einigen sich auf eine gemeinsame Partner-Liste. Auch hier darf wieder nur ein Begriff pro Buchstabe in der Liste stehen. Abschließend finden sich die Schülerinnen und Schüler zu viert zusammen, stellen  sich die beiden Partner-Listen vor und einigen sich auf eine gemeinsame Gruppen-Liste.

    Erarbeitung

    In dieser Phase erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich mit
    Arbeitsauftrag A 2 Informationen, wie die Tierhaltung im ökologischen Landbau geregelt ist. Hierfür bietet es sich an, die Aufgaben gruppenweise zu bearbeiten: Gruppe 1 schaut sich die Vorschriften für die Milchviehhaltung an, Gruppe 2 die für Mastschweine, Gruppe 3 die für Legehennen.

    Sollte die ausschließliche Arbeit mit den Gesetzestexten zu schwierig sein, kann Sachtext T 1als Hilfestellung ausgegeben werden. Zudem stellt das Land NRW eine Broschüre bereit, die die EU-Rechtsvorschriften für den Ökolandbau detailliert und verständlich erläutert. Die Broschüre EU-Verordnung Ökologischer Landba (PDF) kann kostenlos heruntergeladen werden.

    Auch die Leitfäden Tierwohl des Landes NRW sind zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags sehr zu empfehlen.

    Nach der Arbeit mit den Gesetzestexten wenden die Schülerinnen und Schüler diese in Arbeitsauftrag A 3 praktisch an: Anhand eigener Stallpläne erarbeiten die Gruppen ideale Ställe für eine tiergerechte Haltung. Hierzu sollen aus den Ausbildungsbetrieben Grundrisse der Stallgebäude mitgebracht werden.

    Sicherung

    Abschließend stellen die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern vor.

    Ergänzend kann mit der Kreisbrief-Methode gearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler festigen darin das Gelernte und wenden es an. Dies sollte in Vierergruppen mit einer neuen Gruppenkonstellation erfolgen.
    Jedes Gruppenmitglied bekommt ein leeres Blatt, auf das es eine Situation aus der Praxis schildert, bei der keine tiergerechte Haltung gegeben ist. Dieses Blatt wird nun jeweils an den rechten Sitznachbarn weitergeben. Dieser schreibt seine Vorschläge zur Lösung des Problems auf das Blatt, faltet diese so, dass die Fragestellung zu lesen ist, nicht aber seine Lösung und reicht es an das nächste Gruppenmitglied weiter und so fort. Abschließend stellt die Gruppe ihre Aufgabe und Lösungsvorschläge vor. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, dass es nicht die eine Lösung gibt, sondern dass oftmals verschiedene Ansätze in der Praxis denkbar sind.

    Weitere Informationen zur Methode bietet die Website des Schulministeriums NRW.

    Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung

    Der Einstieg sollte maximal 15 Minuten dauern (fünf Minuten je Liste), für die Erarbeitung und die Vorstellung der Ergebnisse  sind etwa zwei Unterrichtsstunden anzusetzen.

    Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, sollte nach Bearbeitung von A 1 der Sachtext T1 gelesen werden, um dann zu diskutieren, inwieweit  ökologische Haltung tiergerecht ist.

    Materialbedarf

    • Kopien der Arbeitsaufträge und gegebenenfalls des Sachtextes in ausreichender Anzahl
    • gegebenenfalls Ausdrucke der Textauszüge für Arbeitsauftrag A 2

    Ideen und Anregungen

    • Zur Ausweitung des Themas kann speziell auf Tiertransporte eingegangen werden. Auch hier bietet es sich an einen Vergleich der verschiedenen Gesetze und Richtlinien  zu ziehen.
    • Ergänzend zu Arbeitsauftrag A 2 können die Schülerinnen und Schüler genauere Beobachtungen zum Verhalten von Nutztieren machen. Hierfür sollten Betriebserkundungen durchgeführt werden und mithilfe von Kurzfilmen typische Verhaltensweisen der Tiere dokumentiert werden.
    • Die Schülerinnen und Schüler können das Thema Tiergerechtheit aus den verschiedenen Blickwinkeln heraus diskutieren: landwirtschaftliche Großbetriebe, Biobranche, Verbraucher und Fleischerei-Großkunden sind nur einige mögliche Positionen, die hier beleuchtet werden können.
    • Unter www.bildungsserveragrar.de stehen viele Leittexte für die berufliche Ausbildung im Agrarbereich zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Download

    Kalb im Kälber-Iglu

    Tierhaltung

    Nach oben
    Nach oben