Rahmenlehrplanbezug
Die Einheit orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur Berufsausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt.
- 3. Ausbildungsjahr
Lerngebiet Alternative Landwirtschaft: Tierhaltung
Kompetenzziele
Die Schülerinnen und Schüler …
- leiten aus den Grundsätzen der tiergerechten Haltungsformen der ökologischen Landwirtschaft Züchtungsziele ab.
- kennen die verschiedenen Zuchtverfahren und die Bedeutung der Zucht in Bezug auf die Umweltbedingungen.
- setzen sich mit Richtlinien und Gesetzen auseinander.
- üben selbstständiges Arbeiten.
- erweitern ihr Wissen zur Züchtung um Aspekte des ökologischen Landbaus.
Unterrichtsskizze
Diese Unterrichtseinheit sollte in Verbindung mit der Einheit "Tiergerechte Haltung" bearbeitet werden, da die Prinzipien der tiergerechten Haltung für diese Einheit bekannt sein sollten. Ebenso sollte der Begriff der Genotyp-Umwelt-Interaktion den Schülerinnen und Schülern bekannt sein.
Einstieg
Mit Folie F 1 sammeln die Schülerinnen und Schüler im Klassengespräch Ideen, welche Zuchtziele für die verschiedenen Erzeugerzweige anzustreben sind. Hierbei können und sollen die Erfahrungen aus den Ausbildungsbetrieben mit einfließen. In der Regel werden die Schülerinnen und Schüler vor allem Ziele nennen, die in konventionellen Betrieben gelten. Gegebenenfalls kann im Gespräch aber auch schon nach Zuchtzielen für die ökologische Tierhaltung gefragt und die Ergebnisse entsprechend differenziert werden.
Arbeitsauftrag A 1 gibt den Schülerinnen und Schülern über einen Auszug aus den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau einen ersten Einblick in die Rechtslage zur Züchtung. Bei der Bearbeitung der Aufgaben aktivieren sie ihr Vorwissen über einen Vergleich mit der konventionellen Landwirtschaft.
Erarbeitung
In dieser Phase erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit den Sachtexten T 1 bis T 4 und dem Arbeitsauftrag A 2 Informationen zur Tierzucht im ökologischen Landbau. Die Texte T 2, T 3 und T4 können hierbei auch in Gruppenarbeit gelesen und bearbeitet werden: Gruppe 1 beschäftigt sich mit der Rinderzucht, Gruppe 2 mit der Schweinezucht und Gruppe 3 mit der Zucht von Geflügel. Nach Möglichkeit sollte mindestens ein Gruppenmitglied seine Ausbildung auf einem Betrieb absolvieren, auf dem diese Tiere gehalten werden.
Sicherung
Abschließend stellen die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern vor.
Die Ergebnispräsentation sollte in die Diskussion führen: Braucht der Ökolandbau wirklich eine eigene Tierzucht? Als Hilfestellung kann hier auch die achte Frage der BÖLW "Bio-Argumente" "Braucht der Ökolandbau eine eigene Tierzucht?" ausgegeben werden. Den Text können Sie als PDF-Dokument unter www.boelw.de/bioargumente.html herunterladen.
Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung
Für diese Unterrichtseinheit sollten etwa vier Unterrichtsstunden vorgesehen werden. Die Arbeit an den Texten kann auch in Einzelarbeit als Hausaufgabe erfolgen.