Die Einheit orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur Berufsausbildung zur Milchtechnologin/zum Milchtechnologen.
Die Schülerinnen und Schüler …
Als Einstieg ins Unterrichtsthema sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst in Partnerarbeit versuchen die Vorgänge bei der Anlieferung von Rohmilch in ihrem Ausbildungsbetrieb als Fließschema aufzuzeichnen. Hierfür bietet es sich an, dass sie zunächst in einem Brainstorming die wichtigsten Aspekte stichwortartig festhalten. Diese werden im zweiten Schritt dann in die entsprechende Reihenfolge gebracht. Die Schülerinnen und Schüler halten ihr
Ergebnis auf einem Plakat fest.
An die so entstehenden Fließschemata sollte nicht der Anspruch gestellt werden, dass alle Vorgänge korrekt und vollständig dargestellt werden. Sie dienen vielmehr dem Bewusstmachen und Sammeln von Vorwissen.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit den Arbeitsaufträgen A 1 bis A 4 neue Kenntnisse zur Anlieferung und Qualitätssicherung von ökologischer Rohmilch. Neben einfachen schriftlichen Aufgaben soll hier auch ein Joghurtsäuerungstest durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann hier eine Fachlehrkraft unterstützen.
Arbeitsauftrag A 1 ist so angelegt, dass die Klasse in vier Gruppen geteilt wird. Je eine Gruppe bekommt einen Auszug aus den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau und fasst daraus die wichtigsten, für die Molkerei relevanten Aussagen zusammen.
Die in Arbeitsauftrag A 4 thematisierten Hemmstoffe dienen als Beispiel, natürlich sind auch andere Kontaminaten zu berücksichtigen. Dies sollte den Schülerinnen und Schülern auch entsprechend kommuniziert werden. Unter dem Thema Herstellungspraxis im Verarbeiterbereich finden Sie zum Thema Rückstände und Qualitätsmanagement vertiefende Informationen.
Zur Sicherung des Gelernten ergänzen und überarbeiten die Schülerinnen und Schüler die in der Einstiegsphase erstellen Fließschemata.
In Abhängigkeit vom Wissensstand der Schülerinnen und Schüler etwa 4 bis 5 Unterrichtseinheiten (bei 45-Minuten-Takt).