Lehrmaterialien für Berufs- und Fachschulen
Klimawandel in der Landwirtschaft? Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung? Wie kann das in Berufs- und Fachschulen praxisnah vermittelt werden? Mit den richtigen Lehrmaterialien! Hier finden Sie eine Übersicht verschiedener Lehr- und Lernmaterialien, die für die Aus- und Weiterbildung genutzt werden können.
BZL-Leittexte
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet zahlreiche Lernunterlagen für Auszubildende in den Agrarberufen an. Schritt für Schritt lernen die Azubis mit den sogenannten Leittexten mehr über die Ferkelaufzucht, Rotweinbereitung oder Lagerung von Kartoffeln. Die Leittexte umfassen einen mehrteiligen Arbeitsauftrag, den die Azubis selbstständig erarbeiten und so wichtige Kompetenzen für ihr Berufsfeld erlernen. Die Ergebnisse können mit der Ausbilderin oder dem Ausbilder anschließend besprochen werden.
Für folgende Berufsfelder stehen Leittexte zur Verfügung: Fachkraft Agrarservice, Forstwirtin / Forstwirt, Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter, Landwirtin / Landwirt, Pferdewirtin / Pferdewirt, Revierjägerin / Revierjäger, Tierwirtin / Tierwirt, Winzerin / Winzer
Zu den Leittexten
Lehrmaterialien zum Thema Klimawandel und Landwirtschaft
Das Projekt GeNIAL will Landwirtinnen, Gärtner und Winzerinnen für das Thema "Landwirtschaft und Klimawandel" sensibilisieren. Ein Ziel ist, dabei auch Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft frühzeitig zu erreichen. Dazu wurden Schulungsunterlagen für landwirtschaftliche Fachschulen entwickelt. Lehrerinnen und Lehreri finden Materialien zu 18 verschiedenen Themengebieten, die vom Klimawandel betroffen sind und Anpassungsmaßnahmen erfordern. Die Schulungsunterlagen bestehen jeweils aus einem Lehrmodul mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Tipps zu Literatur und Links für die Lehrkräfte sowie einer PowerPoint-Präsentation und Arbeitsaufträgen zum Einsatz im Fachschulunterricht.
Das Projekt GeNIAL wird von der Bodensee-Stiftung gemeinsam mit den Projektpartnern LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen), LTZ (Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg) und LEL (Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Schwäbisch Gmünd) getragen. Das Projekt wird durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Zu den Bildungsmaterialien
Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk rund ums Korn
Wie kann ich in der Bäckerei nachhaltig wirtschaften? Was muss ich beachten, wenn ich Bio-Rohstoffe verarbeiten möchte? Was muss ich bei der Kommunikation mit der Kundschaft über das Thema Nachhaltigkeit beachten? Diesen und mehr Fragen hat sich das Verbundprojekt KORN-SCOUT gewidmet. Ziel des Projektes ist es, nachhaltiges Handeln bereits in der beruflichen Bildung der "Korn-handhabenden" Berufe zu fördern. Angehende Müllerinnen, Bäcker, Konditorinnen, Brauer und Mälzerinnen sollen über zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien den Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften erhalten. Erklärfilme, Poster, Planspiele, Zeitschriften und mehr stehen kostenfrei zur Verfügung.
Zu den Bildungsmaterialien
Film ab: Das Projekt Korn-Scout - vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzer*innen
Unterrichtsmodul "erfolgreiche Hofnachfolge"
Hofnachfolge braucht eine rechtzeitige Vorbereitung und Begleitung und eine frühe Auseinandersetzung von potenziellen Hofnachfolgerinnen oder -nachfolgern mit dem Thema (innerfamiliär sowie außerfamiliär). Das Modul für den Einsatz im Unterricht soll einen Beitrag dazu leisten, dass Hofnachfolgen möglichst frühzeitig geplant und wichtige Schritte rechtzeitig eingeleitet werden. In Berufs- und Fachschulen wird das Thema "erfolgreiche Hofnachfolge" bislang meist nicht - oder nur am Rande - thematisiert.
- Seiten: 20
- Autorinnen: Kerstin Spory, Ann-Sofie Henryson
- Herausgeber: FiBL Deutschland e.V.
- Erscheinungsjahr: 2022
- Auflage: 1. Auflage
Zum Unterrichtsmodul auf der FiBL-Homepage
Unterrichtssunterlagen zu Ackerbohnen und Erbsen
Im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks wurden Unterrichtsunterlagen zu Anbau und Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen für Berufs- und Fachschulen erstellt.
- Erbsen und Ackerbohnen in der Fruchtfolge - Vorteile und Herausforderungen
- Leguminosen - Übungen praxisnah
- Verwendung von Ackerbohnen und Erbsen in der Fütterung
- Verwendung von Ackerbohnen und Erbsen in der menschlichen Ernährung
- Düngung von Erbsen und Ackerbohnen
- Mechanische Unkrautregulierung bei Ackerbohnen und Erbsen
- Krankheiten und Schädlinge bei Ackerbohnen
- Krankheiten und Schädlinge bei Körnererbsen
Präsentationen, Handouts für Lehrerinnen und Lehrer und Arbeitsblätter finden Sie auf der Webseite des Legunets zum Download.
Mehr zum Thema auf Oekolandbau.de:
Letzte Aktualisierung 27.12.2021