Die Kennzeichnung mit dem "Regionalfenster" bietet Herstellerinnen und Herstellern die Chance, regionale Rohstoffherkunft transparent zu machen. Laut Angaben auf der Internetseite regionalfenster.de wurden bis 2022 schon 5.500 Produkte mit dem Regionalfenster deutschlandweit ausgelobt. Zwölf Prozent davon sind Bio-Produkte.
Das Label
Das Regionalfenster zeigt auf einen Blick, wo die wichtigsten Zutaten herkommen. In einem Informationsfeld auf der Verpackung stehen folgende Angaben:
- Herkunft der landwirtschaftlichen Zutaten
- Ort der Verarbeitung, bei nur verpackten Produkten Ort der Verpackung
- Gesamtsumme aller regionalen Rohstoffe in Form einer Prozentzahl bei zusammengesetzten Produkten.
Ein Hinweis auf die neutrale Kontrolle ergänzt das Deklarationsfeld.
Die Kriterien
Das Regionalfenster bekommt jedes Produkt, das folgende Kriterien erfüllt:
- Die Region muss für den Rohwarenbezug eindeutig und nachprüfbar benannt werden (zum Beispiel Landkreis, Bundesland oder Angabe eines Radius in Kilometern) und kleiner als die Bundesrepublik Deutschland sein, sie kann jedoch Staats- oder Ländergrenzen überschreiten (beispielsweise Getreide aus der Eifel oder 100 Kilometer um Aachen).
- Die erste Hauptzutat und die wertgebenden Zutaten müssen bei zusammengesetzten Produkten zu 100 Prozent aus dieser definierten Region stammen. Beträgt die erste Hauptzutat weniger als 51 Prozent des Produktgesamtgewichts, so müssen auch die weiteren Zutaten jeweils zu 100 Prozent aus der definierten Region stammen, bis mindestens 51 Prozent des Gesamtgewichtes erreicht sind.
- Der Ort der Verarbeitung muss im Regionalfenster in Zeile 2 benannt werden.
- Bei zusammengestzten Produkten wird die Gesamtsumme aller regionalen Rohstoffe mit einer Prozentzahl in Zeile 3 angegeben.
- Die Herkunft der landwirtschaftlichen Vorstufen/Betriebsmittel (zum Beispiel Futtermittel, Jungtiere, Saatgut) kann im Regionalfenster optional angegeben werden.
- Es besteht ein Qualitätssicherungssystem mit nachvollziehbarer Dokumentationspflicht bzw. ein dreistufiges, neutrales Prüf- und Sicherungssystem.
- Die Vergabe des Regionalfensters erfolgt nach Überprüfung der angemeldeten Auslobung im Deklarationsfeld. Die Überprüfung erfolgt auf Basis einer jährlichen, neutralen Prozesskontrolle.
- Das beauftragte Zertifizierungsunternehmen, welches den Lizenznehmer überprüft hat, wird im Regionalfenster benannt.
- Vergleichbare Prüf- und Sicherungssysteme wie die Zertifizierungsverfahren der Länderzeichen von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz werden anerkannt, so dass hier Kontrollaufwand und -kosten möglichst geringgehalten werden können.
- Für die Vergabe von Lizenzen für das Regionalfenster und die Zulassung von Zertifizierungsstellen ist der Regionalfenster e.V. zuständig.
Beispiele für eine Vergabe des Regionalfensters:
- Erdbeer-Fruchtaufstrich (75 Prozent Erdbeeren): 100 Prozent der Erdbeeren müssen aus der definierten Region stammen.
- Schinkenwurst (47 Prozent Schweinefleisch, 42 Prozent Rindfleisch): 100 Prozent des Schweinefleischs müssen aus der definierten Region stammen. Da diese Zutat weniger als 50 Prozent des Produktgesamtgewichts beträgt, muss auch das Rindfleisch zu 100 Prozent aus der definierten Region stammen.
- Weizenvollkornbrötchen (90 Prozent Weizenvollkornmehl): 100 Prozent des Weizens müssen aus der definierten Region stammen.